Re: (Gitarre) Locking-Mechaniken und Vibrato


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Jonas vom Januar 11. 2005 um 22:25:07:

Als Antwort zu: (Gitarre) Locking-Mechaniken und Vibrato geschrieben von Matthias am Januar 11. 2005 um 20:36:13:

Grüßdich Matthias!

Die Kluson Locking Mechniken hatte ich weiland auf einer Tele. Erfahrung: der Zeitaufwand, die Saite einzufädeln, das Schräubchen mittels Münze festzuziehen und hochzuziehen war genauso groß, als hätte ich normale benutzt. Zudem setzen sich die Schräubchen ganz gerne fest und sind beim Saitenwechsel z.T. nur schwer loszubekommen. Zudem haben die Teile ja eine Kugel, und bei dicken Saiten muß man das Schgräubchen so weit herausdrehen, dass diese Kugel sich auch mal selbstständig machen kann. Aufgrund der Winzigkeit eben dieser Kugeln gestalten sich etwaige Suchaktionen als schwierig, und können bis in die Abendstunden dauern, weswegen ich eine gute Stablampe empfehle.
Mein Tip: Bohre (sofern du Vintage Typen draufhast) die Mechnikbohrungen auf 10mm auf, und hole dir ein paar gute gekapselte Tuner. Ansonsten schließe ich mich stooge an, ahbe mit dieser Variante bei meiner Paula+Bigsby sehr gute Erfahrungen gemacht.

Zum Thema Tremolo: nur ein Bigsby kann helfen (und es sähe auch scharf aus...). Aber Spaß beiseite, viele Leute schwören auf ein Wilkinson System (Vs-100 glaube ich heißt es), aber wie gesagt, habe es nie benutzt, kenne ich nur vom Hörensagen.

Viel Glück!

mach's gut!




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.