Re: Mutter aller Boxen (war: W*b*r in a Box, Selbstbau fertig)


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von ferdi vom September 16. 2004 um 14:32:24:

Als Antwort zu: Re: Mutter aller Boxen (war: W*b*r in a Box, Selbstbau fertig) geschrieben von Michael (Jacuzzi) am September 16. 2004 um 11:59:23:

Wie macht man das? Eine Strat davorhängen und aufdrehen, oder wie? Sind das dann 50Hz?

Hallo Michael,

zunächst drehst du den Amp ganz zu. Normalkanal, bitte. Alle Knöppe zu, nur Bass bleibt ganz auf! Dann nimmst du einfach irgendein Netzteil, stöpselst es ein und klebst das gitarrenseitige Kabel mit etwas Gaffa drauf (die genauePositionierung entscheidet hier noch über mehr oder weniger Brumm). Nachdem du dich nochmals vergewissert hast, dass wirklich nur die Bässe offen sind, drehst du das Amp-Volume langsam auf, bis du meinst, ker, brummt das laut. Du solltest mindestens 1/3, höchstens 1/2 auf drehen. Dann gehts du einen großen Kaffee trinken, so groß, dass es zwölf Stunden dauert, bis du wiederkommst. Bei deiner Wiederkehr wirst du feststellen, dass das Brummen ganz anders - runder, wärmer, musikalischer - klingt als vorher. Selbiges trifft dann auch auf den Gesamtsound zu, weil die Membran in dem Bereich, wo sie die größten Bewegungen ausführt, viel gelenkiger geworden ist und deutlich impulstreuer und musikalischer reagiert.

(Fällt mir aber gerade auf: Zum Abnehmen ist die geschlossene Variante wahrscheinlich die bessere, was meint ihr?)

Es kommt darauf an, wieviel die rückseitige Abdeckung wiegt. Ist sie leicht, macht es zum Abnehmen fast keinen Unterschied, würde ich sagen. Ist sie schwer, mach sie dran. Die Dauer des Schleppens der Box ist für das Abnehmen aber viel entscheidender, vor allem, bis in den wievielten Stock.

Ich würde mich da ehrlich gesagt vielmehr von soundlichen Beweggründen treiben lassen. Offen strahlt die Box auch rückseitig ab, füllt den Raum - dafür gibt es einen gewissen akustischen Kurzschluss, gewisse Frequenzen löschen sich aus. Offen ist die Abstrahlcharakteristik viel focussierter.

Angenommen, du möchtest au.... ach jetzt kapiere ich... also, wenn du aufnehmen willst, dürfte ein close miking wenig Unterschied machen, da kaum rückseitige Signalanteile einstreuen. Insgesamt ist der Sound bei geschlossener Box kompromierter (wegen des Vakuums). Je weiter das Mikro weg ist, desto mehr rückseitige Signalanteile streuen ein. Du kannst auch mit zwei Mikros arbeiten, eins vorne, eins hinten. Je nach Phase klingt es dann zusammen ganz anders. Ot-of-phase anzufangen wäre hier eine Standardprozedur. Aus der Rückseitige kommt ein *deutlich* bassigeres Signal.

cu, ferdi


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.