Re: Röhrenprobleme im 7ender Amp


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von bluesfreak vom September 01. 2004 um 13:21:08:

Als Antwort zu: Re: Röhrenprobleme im 7ender Amp geschrieben von HanZZ am September 01. 2004 um 12:52:11:

Servus,

mein H&K Edition Tube hat auch kein Standby, gar zu schweigen vom 65er AC30. :-)
Die alten Röhrenradios hatten IMHO auch keinen Standby Schalter wogegen die größeren Verstärker meistens einen Standby eingebaut hatten. Alles in allem scheinen insbesondere leistungsschwächere Amps mit EL84 auf das Standby verzichten zu können. Obs am Aufbau der Röhre liegt? Fact ist jedenfalls das die Kathode Schaden nehmen kann wenn sie noch nicht gleichmässig erwärmt ist und bereits volle Anodenspannung anliegt. Dann kann der Strom in der Kathode punktuell Grenzwerte überschreiten.
Leo hat damals das Design seiner ersten Amps aus dem RCA RadioBuch abgekupfert, die werden schon gewusst haben warum da ein Standby integriert war.
Schaltungstechnisch wäre das ganze auch anders in den Griff zukriegen, z.B. über ein zeitverzögertes Relay oder einen Heißleiter so daß sich die Hochspannung erst nach einiger Zeit voll aufbaut. Bei Amps mit Röhrengleichrichter dürfte sich das Problem eh erledigt haben weil die Gleichrichterröhre eh nach dem Einschalten erst die Spannung "hochfährt".
Am besten mal in einem Tubeheads Forum fragen wie z.B. bei Tube-Town oder Jogis Röhrenbude...

just my 2c
bluesfreak


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.