Re: (Privat) Elektrosmog - erste CreditsBeitrag von Clem vom Juli 01. 2000 um 02:27:26: Als Antwort zu: Re: (Privat) Elektrosmog - erste Credits geschrieben von Johannes am Juni 30. 2000 um 17:23:11: Viel Spaß: bzgl. einiger wissenschaftl. Forschungen: http://www.naturkost.de/aktuell/980831e.htm Das hier ist vom 15.11.99 und berichtet von einer Studie der WHO, die über JAHRE hinweg geführt werden soll - wie um alles in der Welt kann also die WHO jetzt (ein gutes halbes Jahr später) entwarnen? http://www.naturkost.de/99sk/991115g3.htm Auch hier: http://www.focus.de/D/DG/DGN/dgn.htm?snr=73799&streamsnr=121 ...heißt es: "Die Krebs-Experten der WHO haben dazu jedoch eine Studie beauftragt, deren Ergebnisse 2003 vorliegen soll." (BTW: wohl eher "sollen", oder?!) ... und: "Bei Kindern und Jugendlichen könnten sich jedoch wegen der Entwicklung des Nervensystems und der dünneren Schädeldecke subtile biologische Veränderungen ergeben." Schöne Formulierung: "subtil" - ich fürchte die Erwärmung des Golfstromes könnte auch als subtil bezeichnet werden und irgendwie ist auch die leichte Temperatur-Differenz von über 15 °C, im Vergleich zur letzten Woche, subtil. Aber auch nur irgendwie ... Auch hier kann über die Unbedenklichkeit von Mobiltelefonen nachgelesen werden: http://bbcr.uwaterloo.ca/~xjqiu/cellphones_2.html Es fängt so an: "A Finnish study partly funded by the telecommunications industry has found mobile phones pose no health threat to users (...)" Und hier http://www.rte.ie/news/1999/0524/mobile.html heißt es z.B.: "A Swedish cancer specialist, Dr Lennart Hardell, has looked at brain tumour sufferers and found a correlation between phone use and cancer." und: " (...) the American scientist [Dr George Carlo, Anmerkung, Clem] says that it is no longer a responsible position for the manufacturers to say there is no problem. Ein paar Pros und Cons gibt es auch hier nachzulesen: http://www.newscientist.com/nsplus/insight/phones/mobilephones.html Alles was ich damit andeuten will: Beim durchlesen dieser wenigen Seiten bemerkt man schon, dass sich die Forschung immer noch recht uneinig darüber ist, ob und in welchem Maße Gefahren drohen - ich finde es also einfach fahrlässig, die Hände in den Nacken zu legen und sich darüber zu freuen, was irgendeine Studie von tausenden behauptet. Und das gilt meiner Meinung nach sowohl für das Pro, als auch das Kontra. In diesem Sinne, Clem
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden. |