Re: Gitarrenlackierung --> Porenfüller?
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von André vom März 16. 2004 um 20:39:01:
Als Antwort zu: Gitarrenlackierung --> Porenfüller? geschrieben von Edo am März 16. 2004 um 19:42:42:
Hi Edo,
das Porenfüllen mit einer geeigneten Grundierung hättest Du Dir besser vor den Ersten Lackierversuchen überlegt. Ist aber, je nach dem Lacktyp den Du verwendest, auch nicht unbedingt zwingend notwendig. Ohne Grundierung mußt Du halt einige Lackschichten öfter mit Deinem Klarlack lackieren und nach jedem Lackierdurchgang mit anschließend ausreichender Trocknungszeit das Ganze wieder bis auf das Holz herunterschleifen.
Dies wiederholst Du solange, bis die tiefen Holzpooren und Maßerungsringe der Esche gleichmäßig zu sind. Empfehlenswert ist es jetzt, das Ganze nochmals überzulackieren und einige Tage wenn nicht sogar ein bis zwei Wochen trocknen zu lassen. Denn der Lack in den Holzporen wird in dieser Zeit noch weiter nachtrocknen und wieder in die Poren einsacken.
Nach dieser Trockenzeit das Ganze nochmals bis auf das Holz schleifen.
Dann kannst Du mit dem Aufbau der Decklackschichten bzw. der Einfärbung beginnen und später mit dem Schleifen und Polieren weitermachen.
Ein befriedigendes Ergebnis erreichst Du nur mit Polier- und Schwabbellacke (Nitrolacke), DD bzw. PUR Lacken oder Polyesterlacke. Mit Lack aus der Sprühdose wirst Du kein ordentliches Ergebnis bekommen, da diese Lacke viel zuviele Weichmacher enthalten, damit das Zeugs mit dem geringen Druck des Treibmittels durch die Düse paßt. Diese Lacke werden nicht wirklich hart und das ist insbesondere bei einer solchen Porenfüllaktion unerläßlich.
Viele Grüße & viel Spaß beim basteln
André P.S. die Schlagbrettschräubchen bekommst Du in jedem besseren Musikgeschäft oder bei www.rockinger.com
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|