Re: Dat war wohl nix...
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von ferdi vom März 11. 2004 um 22:12:51:
Als Antwort zu: Re: Dat war wohl nix... geschrieben von Oliver am März 11. 2004 um 21:49:01:
Hi Oliver,
ich kann mir vorstellen, daß Dein "Rauschproblem" wirklich nur durch die Addition der Effekte auftritt
Ich habe mir das immer einzureden versuicht, aber es nützt nichts. Sobald ich das '69 ankicke, rauscht es *deutlich*. In zwei tasgen habe ich mein MEK CF-1, wenn es soundloich mithält und dabei stiller ist, geht das '69 zu Onkel Ebay.
Für Hendrix Sounds darf der Amp gerade kurz davor stehen heiser zu werden.
Hendrix? Wer ist das? Schurz beiseite: am aller-aller-allerwichtigsten ist mir der genau richtig angezerrte Grundsound des Amps - so in Richtung "Little Wing", "Tin Pan Alley" und "Lenny". Die Pickups der Strat sind gaaanz tief geschraubt (irgendwann kommt noch mal eine mit Lipsticks, für noch weniger Output) und mein Traumsound entsteht mit der GE5751 in Normalkanal, Amp an vier Zwölfern mit vollen 60W. Klar, glockig, singend.
Leider bluten dabei die Ohren. Das geht echt nur open air, und da brauche ich keine PA-Abnahme, wirklich nicht.
Ich finde für solche Sounds ist dei Ampzerre ein wichtiger Bestandteil. Das hab ich jetzt auf der Session erst wieder gemerkt.
Drinnen, zB in Siegen, kann ich nur mit 15W fahren - ein Pärchen 6L6 mit halber Betriebsspannung. Dann arbeitet die Endstufe trotzdem noch. Nur ist die Vorstufe des Normalkanals dann zu clean. Deshalb nutze ich bei so geringen Pegeln wie in Siegen (wie gesagt, 15W, meist nur halb auf, die Speaker sind halt sehr effektiv, Weber eben ;o) die kaskadierte Vorstufe des zweiten Kanals. Sie ist geschaltet wie eine Boogie MK IIc, mit einer ausgewogen-schön und doch klart klingenden Philips JAn 12AX7-WA. Den ersten gainregler habe ich nie über 5 (OK, als der Gitarrist von Fast Lane drüber gespielt hat, war sie voll auf - ohne Verzerrerpedal. das ist der Sound), den zweiten auf 3, höchstens vier. Dann habe ich selbst bei indoor-tauglichen Pegeln in etwa den Sound wie mit offenen 60W im Normalkanal.
So - soviel zum Thema Ampzerre. Du siehst, ich habe das Thema schon mal gewälzt :o)
Obwohl mir das, was ich von Deinem Sound mitbekommen hab wirklich gut gefallen hat.
Ich hätte den Amp nicht nach vorn drehen sollen. Mir war es - anderen zum Trotz - nicht laut genug. Jedesmal, wenn ich zufrieden war, winkte jemand, ich solle bloß leiser drehen. Egal. Jetzt habe ich mir eben ein Pärchen KT66 für den Ferditone bestellt. mal gucken, wie der sich bei geringeren Pegeln so macht.
cu, ferdi
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|