Re: (Philosophie) Akustikgitarre
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von SerrArris vom Dezember 17. 2003 um 19:31:51:
Als Antwort zu: (Philosophie) Akustikgitarre geschrieben von knorke am Dezember 17. 2003 um 17:34:30:
Servus!
Bis jetzt gefällt mir noch Steelstring am besten.
Das gefällt mir überhaupt nicht: Steelstring bezeichnet ja eher den verwendeten Saitentyp. Und Stahlseiten (bzw. Metallsaiten, es ist ja nicht immer Stahl!) haben ja auch E-Gitarren, Resos ... Der Begriff "Akustik" bzw. E-Gitarre bezeichnet ja die Art der Abnahme des Tonsignals. Eine "Akustik" kann man auch rein für sich gespielt genießen, ohne Verstärker, sie hat also schon eine gewisse "akustische" Grundwirkung, wogegen eine "Elektrische" Gitarre eben ohne jene "Elektrik" nicht auskommt. Meines Erachtens bezeichnet also "Akustik" alles, was ohne Strom auskommt - also auch Konzert- Resonator... Gitarren. Die korrekte Bezeichnung für eine "Westerngitarre" gibt es meiner Meinung nach nicht, wenn man davon ausgeht, das man eben eine aus Holz gefertigte, unverstärkt hörbare Stahlsaitengitarre meint. Aber der Begriff hat sich eingebürgert - man darf aber auch nicht außer Acht lassen, daß sich vor allem Stilspezifische Bezeichnungen auch schon verallgemeinert haben: Fingerpickingitarre etc. Und bei einer "Jumbo" weiß auch jeder, was gemeint ist. Am besten wäre also: Nicht weiter über das Thema nachdenken - verstehen tun wir uns doch alle, wenn wir über Gitarren reden, oder? Naja, zumindest meistens. Teilweise. Grundsätzlich, meine ich... ;-)
Servus, Markus
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|