Re: (Effekte) Stromversorgung und Klettverschluss
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von ferdi vom Dezember 05. 2003 um 06:55:17:
Als Antwort zu: (Effekte) Stromversorgung und Klettverschluss geschrieben von Fettes Brötchen am Dezember 04. 2003 um 23:08:51:
Hi,
also ich habe auch mal länger mit Mehrfachsteckdose auf dem Board gearbeitet. Wegen der zusätzlichen Strippe habe ich mich dann irgenwann für Batterien entschieden, und, ganz ehrlich, das Arbeiten mit "Wechselstrom" finde ich weniger aufwändig als mit der ganzen Strippenverlegung. Dass man vor einem Gig lieber eine Battrie zuviel als zuwenig wechseln sollte, bedarf wohl kaum der Erwähnung. Außerdem haben Batterien nach wie vor den saubersten Gleichtsrom, es fiebt nichts und außerdem ist es voll vintage, ey.
Das Pedalpower kenne ich von Freund Martin (mako) und denke, dass das ein super Gerät ist - sowas müsste man aber auch nachbauen können (wenn man es kann ;o). Ob man die Spannungsregelung braucht, sei dahin gestellt. Die verstrippung des Ganzen finde ich aber erschreckend. Wir haben mal eine gute halbe Stunde gebraucht, um das ganze Brett neu zu verstrippen. Bei der Batterienlösung geht das innerhalb von zwei Minuten. Na, entscheide selbst.
Zu den Verbindern: die sind mE nir dann sinnvoll, wenn die Pedale wirklich direkt nebeneinander stehen sollen und außerdem gleiche oder ähnliche Buchsenpositionen haben. das ist ja längst nicht immer der Fall. Meine Pedale haben die Buchsen mal oben, mal seitlich, mal hoch, mal tief, und die Pedale selber sind so angeordnet, wie sie sich am bequemsten schalten lassen - nicht so, wie die verbinder es erzwingen. Deshalb benutze ich Patchkabel (von Klotz, mit vergoldeten Steckern *protz* ;o)
Die Gummifüße habe ich überall da, wo sie höher waren als das Klettband (beim '69, beim Wah) entfernt. Flache Füßchen durften bleiben, weil das dazwischen geklebte Klett trotzdem hält.
cu, ferdi
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|