Re: (Sonstiges) Bookletdruck ...


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Condor vom Dezember 05. 2003 um 05:55:35:

Als Antwort zu: (Sonstiges) Bookletdruck ... geschrieben von Olle am Dezember 04. 2003 um 11:25:40:

Hallo Olle!

Mal ne Antwort vom Profi (angeb, angeb...):

Du kannst selbstverständlich zu einer Druckerei Deiner Wahl gehen, aber bei so geringen Auflagen wirds echt teuer!

Das liegt daran, dass bei einer Auflage von 300 St. der Drucker auf den Startknopf drückt und sofort wieder auf Stopp. Du musst Dir das so vorstellen:
Nachdem Lithos und danach Druckplatten gefertigt wurden, wird die Maschine angefahren und in der laufenden Produktion die Farbsteuerung nach Augenschein nachgeregelt.
Das heißt, um eine Auflage von 300 zu drucken, hat die Druckerei einen Ausschuss von mindestens genausoviel.
manche Druckereien lehnen solche Kleinstauflagen schlichtweg ab.

Anders ist es beim Digitaldruck:
hier kann man die Anzahl auf den Punkt genau die Auflage drucken, ohne Ausschuss. Die Druckqualität ist ein klein wenig schlechter, aber der Laie sieht keinen Unterschied.
Da müsste ich schon mit dem Fadenzähler ran...

Und jetzt kommt der Tipp:
es gibt im Web diverse Firmen, denen Du die Daten schicken kannst - die drucken das digital, liefern das ins haus und fertig.

Ein Beispiel ist www.flyerwire.de
Die drucken allerdings auch erst ab 5000 Stück für 409 Euro + MwSt.

Das bessere Beispiel heißt www.flyerpilot.de
Seeeeehr empfehlenswert, hab da schon etliche sachen für Kunden drucken lassen.
Da gibts CD-Bookletts, vierseitig, komplett vierfarbig und gefalzt als Mindestauflage 1000 St. für schlappe 178,64 Euro inkl. MwSt. Da kann keine herkömmliche Druckerei mithalten.

Als Dateiformat werden geschlossene Jpgs in höchster Quali-Stufe verlangt, also: Mach deine Dateien in der Software Deiner Wahl fertig, exportiere sie als "eps", öffne sie wiederum in Photoshop und speicher sie als jpg ab.
Dies ist sehr wichtig, denn wenn Du es bei dem sogenannten "generischen" eps belässt, verlangt die Datei auf deren Rechner nach den benutzten Schriften - und Du hast die Kacke am dampfen...

Äh, und Corel-Draw vergiss mal ganz schnell - da kriegen Drucker meistens nen Weinkrampf, wenn sie daraus belichten sollen...

Falls Du noch weitergehende Fragen hast, mail mir - bin gerne bereit, Dir unter die Arme zu greifen.

Denn es gibt schon zu viele schlechte CD-Covers...

C U Condor


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.