Re: Stratocaster Vintage-Aged-Relic selbst gemacht aber wie?.
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von ferdi vom Oktober 16. 2003 um 18:25:38:
Als Antwort zu: Stratocaster Vintage-Aged-Relic selbst gemacht aber wie?. geschrieben von R.F.A. am Oktober 16. 2003 um 17:42:12:
Hi.
Zweite Gedanken (jetzt habe ich mehr Zeit):
ich habe meine Rockinger etwas behandelt, weil mich der Klodeckel-GLanz des Lacks immer sehr gestört hat. Leute, es ist Geschmackssache, haut nicht auf mich ein oder macht euch sonstwie lustig, aber ich finde, dass neue, lackierte Gitarren -alle- äußerst bescheiden aussehen. Bitte akzeptiert das.
Also: den Glanz bekommst du mit feinem Schleifvlies runter, gibt's auch im Baumarkt. Nimm das feinste, was sie haben, bloß keine Spülschwamm-Rückseite, die ist viel zu grob. Selbst feinste Stahlwolle hinterlässt Streifen... feines Vlies ist besser. Zunächst sieht die Gitarre dann ultrascheiße aus, weil der Lackstauib draufbleibt, aber den wischst du dann feucht runter. Am besten folgt eine gründliche Politut mit DrDuck's AxWax (überhaupt ein ganz tolles Zeug). So habe ich jedenfalls einen wunderschönen Mattglanz hinbekommen. Vor allem der schwarze Korpusrand ist traumhaft.
Theoretisch kann man so auch den Lack durchschleifen (Armauflage), ich habe das aus anderen Gründen gemacht, da war nämlich eine permanent spürbare, bös scharfkantige Macke, die musste weggeschliffen werden - und eben bis auf Holztiefe.
Mit dem Schleifvlies kann man vernickelter Hardware auch wunderbar diesen IMHO extrem billig aussehenden Hochglanz nehmen - oder Pickupkappen.
FALLS du den Body checken willst ("vermackeln"), eignen sich dazu fallen gelassene Schlüsselbunde sehr gut. Tu das allerdings nach dem Mattschleifen, sonst bleibt der Lack in den Dellen blank.
Falls du eine Nitrolackierung hast, wirkt die Methode "60 Minuten Tiefkühltruhe, dann vor die Heizung" wahre Wunder. Wer will, hilft mit Kältespray nach. Ich habe eine so behandelte Haar-Strat gesehgen, und die "Alteriungsrisse" sehen aus wie in echt, nämlich quer zur Maserung. Die Lackrisse der Relic-Strats hingegen sehen aus wie auf einer Porzellan-Vase, das ist nicht authentisch. MIt Polyester Lack (meine Rockinger...) funktioniert das nicht.
Die Verblassung der Farben kann man mit UV-Lampen angeblich ganz gut hinkriegen, aber da habe ich keine eigenen Erfahrungen.
Na, ob die Toleranz im AS soweit geht, dass sich kein einziger mit Unkenrufen ala "wie kann mein sein Instrument nur so verschandeln" meldet? Das würde mich tief beeindrucken.
cu, ferdi
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|