Re: Tonabnehmereinbau in Archtop


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von manuel vom September 18. 2003 um 12:11:36:

Als Antwort zu: Re: Tonabnehmereinbau in Archtop geschrieben von Andreas Falke am September 18. 2003 um 08:54:36:

Tach Matthias

Das ganze kommt fertig verdrahtet. Zum Lieferumfang gehört ein doppelseitiges Klebeband das der Herr Kaudel dringend für die Befestigung seiner Piezoplättchen empfiehlt und das auch ausreichend hält. Von Leim rät er aus schwigungstechnischen Gründen ab.

Das Problem sind nicht die Piezos sondern der Enpinstecker.

Variante 1; Der Enpin passt grössentechnisch durch ein F-Loch.

Alten Endpin vorsichtig rausbauen. Bestehendes Bohr- oder Steckoch zuerst mit Holzstopfen zumachen und anschliesend mit dem PASSENDEN UND SEHR SCHARFEN Holzbohrer neu bohren. Es sind glaub ich 12 oder 13 mm. Dafür musst du sowieso erst in den Fachhandel.

Soweit mich erinnere hat der der mitgelieferte Entpin zwei kleine Löcher im Gewinde. Also Draht durchs Loch schieben, aus dem F-Loch wieder raus, Endpin mittels dieser Löcher am Draht befestigen und nun vorsichtig in den Korpus ziehen und durch das Endloch hangeln.

Das ganze wird innen gegengekontert. D.h. da ist nochmal ein Mutter die soweit verschoben wird dass bei der fertig montierten Einheit nur noch die passende länge Gewinde aus der Gitarre rausschaut. Unbedingt vorher die Dicke des Endblocks messen und das ganze passend einstellen sonst kanns du den ganzen Mist nochmals ausbauen.

Wenn das Gewinde hinten rausschaut die grosse Mutter über den Draht schieben, mittels der kleinen löcher den Endpin fixieren, Mutter anziehen, Kappe über das kleinere Gewinde und hält.


Variante 2. Der Endpinstecker passt NICHT durch ein F-Loch.

Anderen Endpinstecker kaufen der über die gesamte Länge ein Gewinde hat und erstmal mal die Piezos umlöten.

Hier lassen wir die Kontermutter für innen weg und drehen den ganzen Aparrat dirrekt von aussen ins Holz. Das setzt allerdings ein hochpräzises Bohren vorraus. Im Fachhandel gibts Bohrer in 0.2 mm Schritten. Das Gewinde wird noch mittels Seife Gleitfähig gemacht. Ich hab bei meiner Jazzgitarre das Loch sogar in drei Stufen gebohrt, also enger werdend. Achtung Holz dehnt sich nach dem Bohren wieder aus. Also Bohren und reinbauen in einem Arbeitsgang. Vielleicht vorher an einem Stück Holz üben.

Die Piezoplättchen sind kleiner als das Gewinde, passen also ebenfalls durchs Loch und müssen dann nur noch via F-Loch und Drahtbügel rausgefischt werden und mit ein bisschen Spucke (auf'm Finger, dann halten sie besser beim rumbalancieren) und dem beiliegenden Klebematerial an die richte Stelle geklebt werden. Welche das ist findest du raus indem du sie zuvor zu Testzwecken aussen auf die Decke geklebt hast. Das Klebeband lässt sich rückstandsfrei wieder entfernen.

Wenn du kein noch fragen hast kanns du ja mailen oder Jochen fragen, dem hab ich den gleichen Vortrag vor nicht allzu langer Zeit auch schon gehalten.

Gruss, Manuel





verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.