Ostgotische Klangpappe :-)
[ verfasste Antworten ] [ Ganzer Thread ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Jochen vom September 05. 2003 um 13:18:41:
Tachchen,
wie Friedlieb und zahlreiche andere aussensaiter auch, habe ich von Matthias eine ostgotische Klangpappe (© Friedlieb :-)) bekommen. Meine gab es in einem Paket mit einem Delay Modeler zu einem verlockenden Kurs. :-))
Vielen lieben Dank Matthias. :-) Und bevor ich es vergesse: vielen Dank auch für den Zoller PU und auch Danke an Christoph für den Vierkantschlüssel und den Tip zur Verdrahtung. :-))
Die Gitarre habe ich schon bald ein halbes Jahr, den PU schon viel länger, es wurde also Zeit, daß die beiden zusammengeführt wurden.
Ich werde hier weiter unten immer mal ein paar kleine Bilder einfügen, wenn Ihr darauf klickt, erscheint das Bild in einem neuen Fenster in groß, wer direkt auf die Seite mit allen Bilder will, klickt einfach hier. Es sind insgesamt 9 Bilder, auf der verlinkten Seite auch als Thumbnail, also einfach drauf klicken. :-))
Es gibt ein paar "vorher"-Fotos und ein paar "nachher"-Bilder.
Vorher: und
Je nach Lichteinfall sieht sie immer etwas anders aus. :-))
Was mir nicht sonderlich gefiel, waren hauptsächlich 3 Sachen: die Kopfplatte in ihrem dreckigen weiß, mit einem Rest des Griffbretts paßte so gar nicht zum Rest der Gitarre, die Mechaniken waren schludrig montierte alte Schaller mit kaputten Plastikgehäusen, die die Stimmung nicht hielten und der ursprüngliche Vorbesitzer, also nicht Matthias, hatte das Griffbrett bemalt, das sieht man hier ganz gut:

Also habe ich den Hals abmontiert, das Griffbrett vom Müll befreit, die Kopfplatte mit original altem Perloid neu "furniert" und schließlich die alten Mechaniken durch neue Grovers mit diesen gretschigen Stufenflügeln ersetzt.
Zwei Bilder dazu:
und 
Ach ja, ein Plektrum habe ich mir direkt auch noch gemacht, ich hatte etwas mehr Perloid gekauft, als ich brauchte. Klingt btw. garnicht mal schlecht. :-)) Auf den beiden Bildern kann man mal wieder sehen, wie sehr das Perloid - je nach Lichteinfall - der Kamera einen Streich spielt, denn Flammen gibt es in Wirklichkeit nicht, auch wenn es auf dem rechten Bild so scheint. :-)))
Zuerst wollte ich den Pickup so installieren, daß das ganze auch wieder in den Ursprungszustand zu setzen wäre, habe mich dann aber doch für eine feste Montage entschieden. Ich habe nicht vor, diese Gitarre wieder abzugeben und deshalb war mir ein eventueller Wertverlust - falls sie überhaupt einen Wert hat - schnuppe und aus Praxistauglichkeit (für mich) habe ich dann zwei Löcher in die Decke für Volumen- und Tonpoti und eins in die Zarge für den Klinkenausgang gebohrt.
Danach schnell alles verdrahtet, noch ein altes Pickguard drauf, welches das Kabel des PU, das in das untere F-Loch geht, verdeckt, dann alles wieder montiert und das Ergebnis sieht so aus:
und 
aussensaitigst
Jochen
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|