Re: (Elektronik) Total sonic annihilation
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Oliver vom Juli 28. 2003 um 11:49:13:
Als Antwort zu: (Elektronik) Total sonic annihilation geschrieben von Michael am Juli 28. 2003 um 10:06:13:
Hi Michael,
schau mal unter den Einschlägigen HomeBuildseiten nach:
www.diystompboxes.com www.generalguitargadgets.com www.muzique.com
jeweils in den Links auf den Seiten sind noch weitere Seiten zum Thema zu finden.
Außerdem, wer behauptet, daß Du mit Chips arbeiten mußt? Sag mal, wie dir Das gefällt: http://mitglied.lycos.de/surftone/mp3/buffboostod.htm hier hab ich letztens mal diverses eingespielt um Klangunterschiede rauszuhören (Kombination Booster und Overdriveschaltung - alles simpelte Schaltungen) Zur Verwendung kam meinen Strat ein Fender Röhrentop und ne 2x12er Box. Ein Cleanbeispiel ist auch dabei - als Referenzsound.
kurz erläutert: Booster arbeitet mit einem Transistor, 4 Widerständen und zwei Kondensatoren. Der Overdrive mit einem Transistor, 3 Widerständen, 2 Kondensatoren und zwei Dioden im "Feedbackloop" des Transistors.(wenn Du das meinst mit Deiner Frage nach Feedbackloop, hier kurz eine Erläuterung zum Clipping)
Softclipping (soll röhrenänlicher sein) wird durch Dioden im Feedbackloop eines Transistors oder OP-Amp = IC erzeugt. Hardclipping (Distortion halt) wird durch Dioden am Ende der Schaltung vom Signal zur Masse erreicht. Auf den oben angegebenen Seiten gibts ne Menge Erklärungen dazu.
Der Buffer ist nur so ein Versuch, wobei man klar hört, daß er den Klang etwas entmufft dabei aber auch leicht abschwächt, bzw. die Dynamik raubt (aber nicht so schlimm, wie die Buffer in den Boss und anderen NON-TrueBypass Pedalen).
Also Bauen nach Vorlage ist je nachdem, was für Ansprüche Du hast ab ein paar Euros möglich, teuer wirds mit gutem Metallgehäuse und TrueBypass Schalter.
ciao Oliver
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|