Re: (Gitarre) Reso revisited--Heavy Metal


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von bO²gie vom Juli 02. 2003 um 13:16:58:

Als Antwort zu: Re: (Gitarre) Reso revisited--Heavy Metal geschrieben von Andreas Falke am Juli 02. 2003 um 08:49:44:

Moinsens Falke,

: Kann ich nicht bestätigen; hab dasselbe Problem mit meiner Wooddobro gehabt und folgendes angezettelt:
:
: Schaller Flachbucker am Hals angeschraubt, kleines Löchlein in die Decke gebohrt, Kabel durch..
: Ein McIntyre Kontaktkaschper an den Cone... Kabel an einer Stereobuxe, mit einem K&K Preamp beide Signale so gemischt, dass der Drummer reinsemmeln konnte wie er wollte.


In der Kombi stell ich mir das auch wesentlich gangbarer vor. Nur war eben in der getesteten Reso _nur_ der Mcintyre und kein elektromagnetischer P.U.. Insofern war der Vergleichstest auch etwas unfair. In einer DI Box direkt in die P.A. klang der Mcintyre nämlich richtig gut. Ich hab ihn natürlich an meinen HotRodDeluxe angeschlossen und da zog die Continental natürlich den kürzeren, was Feedbackfestigkeit mit Drummergesemmel angeht...

Über eine Kombi aus Kontaktmicro und P-90, regelbar über ein Stereo/Mono Split, denk ich schon länger nach. Da steht der Mcintyre auch oben auf der Wunschliste. Im kleinen Clubgigrahmen, mit dezentem Besengerühre vom Trommler, hab ich auch schon gute Ergebnisse mit einem alten Kohlemicro erziehlt, und zwar ein altes Univox Saugnapf Micro. Sowas wurde zB in den Sechzigern gern für Akkordeon benutzt. Den Tipp hab' ich mal von Dick Bird bekommen und das Micro hat mich einen halben Apfel und ein Gummiband im Tausch gekostet.

slide on ...
bO²gie


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.