Re: die lehre vom reinen signalweg
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von ferdi vom April 29. 2003 um 08:04:08:
Als Antwort zu: die lehre vom reinen signalweg geschrieben von falk am April 29. 2003 um 07:26:32:
Aloha!
Meine Kette:
Stimmgerät - Fulltone Ultimate Octave Fuzz - mod. Vox Wah - Voodoo Lab Microvibe - Voodoo Lab Sparkle Drive.
Ich hab ja auch immer die reine Lehre vertreten, bis ich dann nach Ersatz des nicht-true bypass Stimmgerätes feststellen musste, dass das nachgeschaltete Fuzz gaaaanz anders klingt - zwar wie ursprünglich vom Erfinder beabsichtigt, aber nicht so, wie ich es brauchte: mit vorgeschaltetem Buffer insgesamt viel heller, bissiger, cleaner, ohne Buffer fetter, komprimierter, singender.
Jedenfalls habe ich das true-bypass Sabine NEX 5000 dann gegen ein nicht-true bypass Boss TU2 umgetauscht und alles klang wieder wie gewohnt - so wie ich es wollte. Die Klangverfälschung des Boss fällt in den Bereich von ein, zwei Prozent Klanggüte. Dafür kann ich das Fuzz jetzt wieder so benutzen, wie ich es haben will - als leicht kratzigen Präsenzboost, der auch im Normalkanal echt gut kommt.
Fazit: Es gibt Fälle, wo ein true bypass nicht das Richtige ist. Hinzunkommt, dass nach dem Buffer die Kabellänge quasi unkritisch ist, was ich als Vorteil empfinde. Und überhaupt ist das Boss TU2 ein hervorragendes Stimmgerät, die Ables- und Programmierbarkeit (zB für Flattuning) ist besser als beim Sabine. Dennoch bleibt der Rest der Signalkette TB, weils besser is. Das Vox musste allerdings auf ein bisschen mehr Output gemodded werden, weil der durch den TB doch etwas in die Knie ging.
cu, ferdi
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|