Re: (Amps) Impendanzfrage -


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von günther vom Februar 24. 2003 um 12:50:52:

Als Antwort zu: Re: (Amps) Impendanzfrage - geschrieben von Oliver am Februar 24. 2003 um 12:35:42:

Musste dir erstmal ansehen, wie die Ausgangsbuchsen verlötet sind. Da kommt in jedem Fall ein Draht vom Ausgangsübertrager an, der geht an eine Buchse (heißer Kontakt= Spitze von Klinkenstecker) Die Masse kann dann auch vom Ausgangstrafo kommen (manchmal auch von irgendwo anders), die ist dann da an der Buchse angelötet, wo sie Kontakt mit dem Gehäuse des Klinkensteckers bekommt.
Jetzt ist die Frage, wie die zweite Buchse angelötet ist,
ist sie direkt mit der ersten Buchse verbunden -- dann sin beide paralell geschaltet (nehme ich an).
Wenn zur zweiten Buchse aber auch ein Draht vom Ausgangsübertrager an den heißen Kontakt angelötet ist, dann wärens zwei unabhängige Buchsen.
Wenn da außen 8 Ohm steht, und die beiden Buchsen sind paralell, dann ist das gedacht für den Marshall Standard = 2 Stck. 4x12er anschließen - die haben beide 16 Ohm, paralell werdens dann 8.

Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, darfst du da nur 8 Ohm anschließen. (Es gibt Verstärker mit Schaltungen und Ausgangsübertragern, die da auch 4 oder 16 Ohm abkönnen, das haben dann mehrere Leute ausprobiert und alles ist heile geblieben. Oder wie z.B. Fender Blues Junior, der kann auch 4 Ohm weil der Fender Two Tone ist der selbe Amp nur mit 2 Speakern auf 4 Ohm geschaltet - da gibts also die Werksvariante die nicht kaputt geht. Also nicht einfach davon ausgehen, daß sowas klappt ohne vorher den Beweis zu haben!)




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.