Re: (Gitarre) Bigsby auf Tele
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von bO²gie vom Januar 13. 2003 um 16:43:14:
Als Antwort zu: Re: (Gitarre) Bigsby auf Tele geschrieben von Jonas am Januar 13. 2003 um 15:58:26:
Moin Jonas,
: Mir wurde halt immer was von wegen Halswinkelvergrößerung verklickert und das das ein Mordsaufwand wäre ein Bigsby draufzupacken. Trotzdem gibt es mehr Bigsby Teles mit einer Art Tune-o-Matic. Warum denn, wenn der Aufwand doch viel größer ist?
Ein Grund für das spezielle Fender Bigsby mit dieser Fender eigenen Tune-o-matic Bridge mag gewesen sein, das Fender wohl Überschuß an Tune-o-matics Bridges von ihren Jazzmaster/Jaguar Modellen hatte. Das ist aber nur mal so als Vermutung in den Raum gestellt.
Jenes Prunkstück hier ...
 [© www.cliffbarnes.de]
... hat im übrigen einen identischen Halswinkel wie meine Bari-Tele. Sie klingt übrigens auch trotz Halspickup (Di Marzio.. (sic!)).
Der Standard Halswinkel der Tele ist völlig ausreichend. Der Winkel der Saite, wenn sie aus der Umlenkrolle des Bigsbys zum Reiter löppt, ist relativ steil. Schließlich hat man auf dem Telebody relativ wenig Platz das Bigsby weiter nach hinten zu setzen. Der Tele Body ist ein ziemlicher "Platztäuscher". Auf einer SG hast du zB deutlich mehr Platz um das Bigsby weiter nach hinten, Richtung Gurtpin, zu verschrauben. Dan Balde, der heute noch die Bigsby Palmpedals (auf Basis des B-5) baut, empfiehlt es nicht auf die Tele zu bauen (aus eben diesen Platzgründen). Aber wer bin ich denn, das ich auf Hersteller Tipps reinfalle? *g*
Die Falzbridgeplatte der Tele muß latürnich aufgefeilt werden, damit die Saiten nicht auf der Falzkante aufliegen. Vielleicht hat Fender ja auch der Stabilität einer solchen "Zackenkante" nicht getraut? Das Auffeilen funzt nur bei 3-Reiter Bridges, da bei Einzelreiter Bridges die Saitenführung über der Reiterschraube liegen würde. Ich hätte allerdings keine Bedenken in Bezug auf die Stabilität einer gehotroddeten Vintagestyle Bridge. Schlitzt man die Saitenführung so sparsam as possible, dürfte genug haltbares Blech übrigbleiben.
: P.S.: wie hoch ist denn der Saitenzug auf deinem Spermatier?
Das ist abhängig von Saitenstärke und Stimmung. Momentan muß der Hals ziemlich leiden. Ich habe einen Frauensatz (.011-.052) auf Open C gestimmt (C G C g' c' e'). Richtig Spaß bringt diese Stimmung auch in G (G wie auf dem Bass G und dann G D G d...) mit einem Satz von .016-.063.
Der Hals ist allerdings ziemlich fett und stabil. Vergleichbar mit dem Baseballbat der Jeff Beck Signature. Insofern mach ich mir wenig Sorgen wegen der Hochspannung. Wie sagt man so schön? Nach fest kommt ab!
slide on ... bO²gie
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|