Re: (Amps) Wer spielt was?
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von ullli vom November 27. 2002 um 18:08:49:
Als Antwort zu: (Amps) Wer spielt was? geschrieben von Hartmuth Steffens am November 27. 2002 um 16:40:13:
Huhu
- das wird teuer - mit Ausnahme von mir selbst (und evtl. dem Incognito-Herren, denn den kenne ich nicht, glaube ich) haben alle diese auf Ihren Schallplatten in aller Regel direkt in's Pult gespielt - evtl. mit einer fetten D.I.-Box dazwischen, so in ungefaher eine modifizierte Siemens V72/73 Stufe, oder was auch immer gerade voll in war zu der jeweiligen Zeit. Der Vorverstaerker aber, da kann man eigentlich von ausgehen, war in den meisten Faellen ein Neve-Kanalzug, oder ein SSL-Kanalzug, oder aehnliches. Und das ist in Deinem Budget sicherlich nicht drin.
Oder meintest Du jetzt deren Live-Sounds? Wiederum fast alle von denen haben ueber die letzten Jahre garantiert mehr als einmal den Amp gewechselt, und wenn die Frusthansa mal wieder das Gepaeck verschlampt hat, haben sie alle gluecklich ueber einen geliehenen Amp, also z.B. auch einen Laney, gespielt...
Kann sein, dass der eine oder andere einen Endorsement-Vertrag hat, d.h., dass er ueberall freudestrahlend erzaehlt, wie gluecklich er mit dem Amp der Marke xy ist. Deshalb muss er den aber noch lange nicht staendig spielen.
Kann auch sein, dass einer der obigen vielleicht wirklich nur einen Amp liebt. Aber da kommen wir nun endlich zum Kernpunkt Deiner Frage - denn das wuerde eben noch lange nicht bedeuten, dass der Amp zu Dir passt!
Wenn Du ein paar Amps auswaehlen willst zum anprobieren, dann wuerde ich empfehlen, nach groeberen Regeln vorzugehen. 10er und 12er Speaker-Sammlungen haben einen sehr unterschiedlichen Klang, ebenso kleine (2x) oder grosse (8x, 9x, wasimmer). Transistor gegen Roehre hat natuerlich auch einen Einfluss, allerdings nicht immer so, wie wir uns das hintraeumen. Meinen alten Peavey PreAmp habe ich vergraben, weil er so hart gekratzt hat - mit Roehre. Einen alten Hartke liebe ich abgoettisch fuer den Growl den er baut - und alles Transe.
Entscheidend ist auch, was fuer einen Bass Du spielst - Jazz Bass, oder eher ein MusicMan Dampfhammer-PU?
Du scheinst ja auf eher cleane, filigrane aber drueckende Sounds zu stehen - da wuerde ich mal einen trace Eliott Combo vorschlagen, oder eben alte Hartke Kombinationen (das hat jetzt nix mit Vintage zu tun, ich kenne die neuen bloss nciht aus eigener Erfahrung, und die Technik hat sich sehr geaendert bei denen).
Am allerbesten ist aber einfach: grobe Vorauswahl treffen, in den Musikladen gehen, und durchprobieren! Ich finde eine parametrische Klangregelung uebrigens fuer den Bass absolut empfehlenswert, auch wenn man ein paar Minuten Einarbeitungszeit benoetigt, bis man sie anstaendig benutzen kann.
gut Ton! ullli
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|