Re: Gibson/Norlin - Hi Julian, ullli


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von André vom Oktober 26. 2002 um 21:27:40:

Als Antwort zu: Re: Gibson/Norlin - Hi Julian, ullli geschrieben von The stooge am Oktober 23. 2002 um 21:10:58:

Hi Stooge,

:::""Gibsons Umzug nach Nashville fand IMHO erst in den fortgeschrittenen 80ern statt, alte Mitarbeiter verblieben in Kalamazoo und bauen bis heute unter dem Namen Heritage noch die mindestens gleich so guten auf jeden Fall billigeren Gibsons."":::

Die Gibson Fabrik in Nashville wurde 1974 eröffnet. Dort wurden dann alle Großserienmodelle, wie Les Pauls und SGs produziert. In der alten Kalamazzoo-Fabrik wurden limitierte Serien und vor allem alle Semiakustiks und Jazzgitarren hergestellt. 1984 wurde von Norlin (die Gibson 1969 übernommen haben) die Kalamazzoo Fabrik geschlossen. u Von den 6 arbeitslosen Werkstattmeistern wurde dann die Firma "Hertiage" gegründet.

Die Qualität der Norlin-Ära war wirklich nicht die Beste und vor allem alles, was aus Nashville kam, war teilweise wirklich nicht der Hit - klanglich und vor allem Verarbeitungs und Materialmäßig. Aber heute sind das "Vintage-Instrumente" und damit recht teuer bewertet.

Norlin verkaufte Gibson 1985. Echte Qualitäsverbesserungen kamen aber erst ab 1986 zum tragen, als unser bekannnter Bill Lawrence engagiert wurde, um die ganze Produktionsanlage auszumisten und den Maschinenpark/Mitarbeiter neu einzustellen. Ab diesem Zeitpunkt wurde schrittweise die Holzqualität, Verarbeitungsqualität, Lackqualität, Sound&Pickups und die Modellpalette verbessert.

Abgesehen davon produziert Heritage heute für weniger Geld die besseren Paulas und vor allem Jazzgitarren. Dennoch haben beide Hersteller die gleichen Mängel, wie leicht wellige Hälse, rauhe und nicht gut abgerichtete Bünde und Defizite in der Lackierqualität. Das liegt in der veralteten Herstellungsweise. Bei Gibson heißt das "Tradition". Das, was 1960 noch sehr gut war, ist halt heute nicht mehr gut genug. Besser können es PRS, Hamer, Tom Anderson, John Suhr, einige kleinere Gitarrenbauer und vor allem die Japaner. Aber besser klingen muß das trotzem nicht...

Viele Grüße

André


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.