Re: Non-Master-Volume Marshall übersteuern
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Bootsy vom September 16. 2002 um 14:11:12:
Als Antwort zu: Non-Master-Volume Marshall übersteuern geschrieben von Julian am September 13. 2002 um 19:04:47:
Hey,
: Hi, : ich habe mal eine Frage: Ab welcher Reglerstellung fängt so ein Plexi an zu zerren?
Das lässt sich gar nicht so eindeutig sagen. Das hängt vom jeweiligen Amp ab. Zudem ist der Übergang von clean nach verzerrt fliessend. Das ist ja das schöne an den Teilen. Eines ist jedoch sicher: Bis so ein 100W-Marshall-Non-Master-Amp richtig zerrt, ist er verdammt laut! Jeder.
: Liegt vielleicht auch daran, dass die Pickups der Gitarre ziemlich viel Output hatten.
Mit leistungsschwachen PUs wird der Amp noch lauter, bis er zerrt!
: Ich frage deswegen, weil ich überlege, ob sich der kauf eines Powerattenuatoren lohnen würde, insbesonere bin ich auf ein neues Model gestoßen: G-Tronix Power Control. Konnte darüber aber leider nicht viel in Erfahrung bringen? Kennt ihr das Gerät? Ist es subjektiv besser/schlechter, als z.B. die Powerbrake?
Wenn du die Amp-Zerre des Marshalls nutzen möchtest, dann würd ich dir auf jeden Fall ein Powerbrake empfehlen. Ausser du spielst nur große Open Airs und in Fussballstadien. Schau mal im Archiv, da gab es schonmal das Thema. Im Gitarre & Bass Magazin gab es auch mal einen Powerbrake-Vergleichstest.
Das Teil von THD ist momentan wohl das beste. Marshalls Powerbrake ist auch nicht schlecht, klaut aber mehr Dynamik als der THD. Wenn man den Amp zu stark drosselt, klaut übrigens jedes Powerbrake Dynamik. Das ist halt so. Also nix fürs Wohn- oder Schlafzimmer.
Es gibt noch die Variante mit 2 Röhren (die inneren oder die äusseren) rauszunehmen. Kann man machen. Nach meiner Erfahrung ist der Amp aber trotzdem noch sehr laut.
Dann gibt es noch die Tone-Bones. Das sind Adapter für die Endstufenröhren. Dadurch können die EL34 durch EL84 ersetzt werden und der Amp läuft im Class-A-Betrieb (wie beim Vox AC30). Achtung: Der Amp klingt dann etwas anders als zuvor. Er klingt aber auch nicht wie ein AC30 (trotz Class-A). Der Amp fängt dann früher an zu crunchen. Ich persönlich find die Teile gut. Habe sie selbst in meinen Marshall MkII Superbass. Die Röhren werden übrigens bei den Adaptern mitgeliefert.
Gruß Bootsy
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|