Re: EL34
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von MattX vom August 11. 2002 um 13:47:16:
Als Antwort zu: Re: EL34 geschrieben von Der Felix am August 10. 2002 um 22:23:25:
: Kannst Du mir, der ich mir diese ganzen Bezeichnungen nie merken kann, nochmal ganz knapp und gnadenlos pauschal sagen, wo der Unterschied zwischen diesen Röhren liegt und welche "alias"-Bezeichnungen (UK/US) die Röhren jeweils haben?
OK:
EL84 (US: 6BQ5): klein mit 9 pins wie eine hochgewachsene Vorstufenröhre, bringt in diesem Verstärker 5..6 Watt. Klingt eher nach EL34 (britisch) als nach 6L6, aber etwas weniger Leistung.

6V6 (keine europäische Bezeichnung): mit Oktalsockel, Leistung wie EL84, klingt "amerikanisch", würde auch passen. War z.B. im Fender Champ.

EL34 (US: ~=6CA7): größer mit Oktalsockel, die Marshall-Röhre, bringt ca. 10Watt, braucht mehr Strom als EL84.

6L6 (hat keine europäische Bezeichnung): mit Oktalsockel, die Fender-Röhre, auch ca. 10Watt

: Geschähe das Aufrüsten dann einfach durch tausch der Röhren oder müsste großartig rumgelötet werden?
DIe EL84 hat eine andere Fassung als der Rest, man müsste also das Loch im Chassis etwas erweitern (oder gleich beide Fassungen vorsehen) und die Fassung austauschen. Der Widerstand, der für das Bias der Röhren zuständig ist, und ein zweiter müssten auch getauscht werden. Für EL34 und 6L6 ließe sich ein Kompromisswert finden, so dass man die beiden einfach tauschen könnte. Die EL34 braucht evtl. eine andere Impedanz des Ausgangsübertragers, das lässt sich aber einfach lösen, indem man die Lautsprecherimpedanz "falsch" einstellt.
Grüße Matthias
verfasste Antworten:
- Re: EL34 Der Felix 11. August 2002 14:48:53
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|