Re: (Aussensaiter) Preisanfrage
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Woody vom Juli 22. 2002 um 19:09:50:
Als Antwort zu: Re: (Aussensaiter) Preisanfrage geschrieben von bO²gie am Juli 22. 2002 um 15:34:58:
Sehr geehrte Damen und Herren, in Bezug auf Ihre Anfrage wegen eines "Aussensaiter-Quereinstaiger-Set" bin ich zu einem ersten Zwischenergebnis gelangt.
Das "Aussensaiter-Quereinstaiger-Set" Sollte beeinhalten: ad 1 Eine elektrische Gitarre, ad 2 Einen Verstärker, ad 3 Ein Kabel, ad 4 Ein sg. Stressbrett.
Zu den Ausführungen. Da ein Aussensaiter hohe Ansprüche an sein Material legt, sollte diese Gitarre stabil sein, LAUT, bastardisierungsfreundlich und (vor allem) brummen. Uns schwebt daher vor, ein TELE-Style Body mit einem P 90 PU in der Bridge-Position mit optionaler Volumen und Klangregelung. Da die Gitarre höchsten LAUTstärkeansprüchen gerecht werden sollte, schlagen wir eine Wicklung von nicht unter 20-25 k? vor. Zur Erhöhung der Rückkopplungsfreudigkeit kann (optional) auf ein Vergiessen des Tonabnehmers verzichtet werden. Die Bridge, seriell mit Messingreitern bestückt kann auf wunsch mit Sitar-Saddles geliefert werden, so erweitert sich das Klangspektrum von Twäng! bis Dängsgsgsgsgsg. Wahlweise One Piece Maple-Neck oder Rosewood Griffbrett mit 6 (in Worten sechs) Srimmmechaniken für ein optimales Klangerleben. Die Standardsaiten ab Werk sind "Aussensaiter Frauensaiten light 12-52".
Das Kabel ergibt sich aus der Notwendigkeit als BKS Studio-Line mit Neutriksteckern in längen bis zu 100 Metern.
Auch der Verstärker sollte vor allem LAUT sein, hier liegt die ermittelte Anforderung im Bereich 100-150 Watt mit 2-4 Greenbacks. Die Röhren sollten leicht erreichbar sein, ein Satz Austauschröhren liegt bei. Auf der Frontplatte in gebürstetem Aluminium befinden sich Zwei Schalter (ON, Standby) und für jeden Kanal (Lead) Klangregelung, also Gain, Treble, Mid, Bass, auf einen Masterregler kann hier verzichtet werden. Die Potis sollten auf Grund der subtilen Klangvorstellungen des gemeinen Aussensaiters als Präzisionspotis der Übersetzung 1:10 ausgelegt sein.
Das Stressbrett sollte vor allem bunt und vielfältig sein vor allem auf zwei oder drei Booster oder Overdrives zur Erhöhung der Allgemeinen Lautstärke kann hier nicht verzichtet werden. Ausserdem muss, nachdem es gerade im Bereich der Stressbretter wiederholt zu Beschwerden gekommen ist, darauf geachtet werden, daß hier True Bypass Betrieb möglich ist, aber auf jeden Fall das Gehäuse einen Hohen Füllungsgrad an elektronischen Bauteilen aufweist.
An Detailfragen wird noch gearbeitet, Hochachtungsvoll, Dr. Holzy
Marketing und Product-Placment Aussensaiter Rhld. GmbH
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|