Re: Bass-Pod??
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Achim vom Mai 28. 2002 um 03:42:08:
Als Antwort zu: Bass-Pod?? geschrieben von d0c.FunkenStein am Mai 27. 2002 um 08:48:36:
Hi,
: Ich bin momentan am überlegen, ob das Teil für mich vielleicht das richtige Gerät ist! Ich spiele einen Trace Elliot AH-300-7 + Trace-Elliot 4x10 mit Hochtöner! : Der Amp klingt ziemlich direkt und der Bass-Sound klingt sehr unverfälscht!
Hm, ich kenne nur die älteren SMX-Modelle (12-Band-EQ, Röhren-/Transistor-Vorstufe regelbar), und die klangen für mich nicht gerade unverfälscht, aber Dein Modell kenne ich nicht.
: Mich stört es manchmal das ich immer nur einen Sound habe!! : Ideal wären für mich z.B. ein Slap-Sound, einen Sound wenn ich zupfe, einen Solosound und einen Sound mit Phaser(den ich ab und zu benutze).
Dank der Shape-Taster, dem EQ und dem Kompressor (ich denke, der ist da auch mit bei?) hast Du ja schon einiges an Möglichkeiten. Ich vermute mal, Dich nervt, daß Du keine Einstellung auf Knopfdruck abrufen kannst.
: Ich habe den BassPod mal bei Musik-Produktiv über Kopfhörer angecheckt! Es hat echt gut geklungen und die Menge an Effekten und Simulationen würde mir reichen!
Viel mehr an Simulationen in einem Gerät gibt es für Bass wohl auch nicht... Den Kompressor finde ich nicht sehr beeindruckend. Mit dem Bass-Synth habe ich noch nie einen Ton länger als eine Sekunde halten können, ohne daß er in einen jähes Krächsen umgekippt ist. Wenn Du mal hören willst, wie ein Bass-Synth klingen sollte, spiel mal einen Deep-Impact von Akai an. Na gut, der ist auch fast so teuer wie der ganze POD. Bei allen Effekten ist die Möglichkeit der direkt am Gerät editierbaren Parameter sehr beschränkt.
: Ich würde das Teil aber nicht hauptsächlich für recording beutzen, sondern vor meinen Verstärker schalten und diesen nur noch als Endstufe nutzen!
Dann hast Du unter Umständen ein Problem. Hängst Du ihn vor die Vorstufe, dürfte nach meiner Erfahrung der Amp den Sound färben. Es wird zwar "anders" klingen, aber nicht so wie unterm Kopfhörer. Gehst Du direkt in die Endstufe (also in den Return des Effektweges), ist der Sound neutraler, Du solltest dann allerdings vorher ausprobieren, ob Du mit dem Master noch die Lautstärke regeln kannst. Bei meinem SWR geht das nicht, da ist Master-Volume das Ende der Vorstufe, und ich habe nur nach das zur Verfügung, was der POD liefert. Und das war nicht wirklich beeindruckend. Wie gesagt, ich weiß nicht, ob Du bei Dir noch was regeln kannst.
: Irgendwo habe ich gelesen, das das nicht so der Kracher sein soll!
Habe ich auch so empfunden. Du kannst diesen ganzen AIR-Quatsch abschalten, dafür hat das Teil extra 2 verschiedene Ausgänge und einen Schalter, aber wirklich überzeugend fand ich das alles nicht. Sobald Du einen Kopfhörer eingesteckt hast, ist AIR übrigens immer aktiv, egal, was Du hinten schaltest.
: Gibt es für solche Zwecke bessere Multieffektgeräte?
Nein, bisher eigentlich nicht. Das bereits gennante GT-6B könnte wirklich eine Lösung sein, aber ich warte immer noch darauf, mal eins in die Finger zu bekommen. Die wenigen Amp-Sims, die das hat, sind eigentlich die, die ich beim POD auch benutze. Alles in allem klingt die Beschreibung recht vielversprechend. Der Bass-Driver DI ist super, nur ist er eben genaugenommen ein Röhrensimulator und nur sinnvoll, wenn Du mit Deinem cleanen Sound zufrieden bist und ein bißchen Röhrenwärme haben willst. Außerdem ist er wieder nicht programmierbar. Brauchst Du nur mehrere abgespeicherte EQ-Einstellungen, gibt es einen programmierbaren EQ von Boss mit 10 Speichern, aber auch nicht wirklich billig.
Die Gefahr, daß ein all-in-one Gerät kaputt geht, ist natürlich gegeben, aber es ist dafür erheblich billiger als Dutzende verschiedene Trampelkisten, und Du hast nicht Streß mit endlosen Kabeln und diversen Netzteilen und Batterien. Ich würde mir (und werde auch) das GT-6B mal in Ruhe anhören.
Gruß
Achim
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|