Re: (Effekte) Cry baby Wah ..gewesen, jetzt Nagetier-Umfrage
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von bO²gie vom März 05. 2002 um 15:04:11:
Als Antwort zu: Re: (Effekte) Cry baby Wah ..gewesen, jetzt Nagetier-Umfrage geschrieben von groby am März 05. 2002 um 14:35:05:
Aloha -
meine bisherige Nagetier-Erfahrung:
Einst nannte ich einen wunderhübschen roten 70er Jahre Marshall Stack mein eigen. Leider klang der nicht so geil wie er aussah und wurde flugs zum Amptuner meiner Gunst gebracht. Der trieb ihm zumindest die Eigenschaft aus erst ab Ohrenbluten zu zerren. Nun zerrte der Amp schon wenn's anfing weh zu tun. Also mußte ein Zerrer her. Die Ratte war meine erste Wahl, nicht etwa weil sie herrlich zerrte sondern weil ich das schwarze fette Gehäuse einfach fetter und geiler fand als das quietschgelbe SD-1 Gehäuse meines Boss Treters. So richtig zufrieden war ich jedoch nie...
Zum eine lies sich bei meiner Ratte der Zerrungsgrad nicht besonders feinfühlig einstellen. Entweder war's zuwenig (dann dünnte es aber unangenehm die Bässe aus) oder es zerrte zu fett (dann blubberten die Bässe drucklos rum und die Mitten zeigten keine richtigen Konturen). Vor meinem SD-1 fristete die Ratte dann ein Schicksal als Solobooster. Dann entdeckte ich das Volumepoti an der Gitarre und die Ratte wanderte in die Kabelkiste...
Irgendwann gingen dann die Windätschmärchen auch rund um die Ratte los. Gerade zu der Zeit hatte ich mein pillig Maikäfer-Tubenschreier erstanden. Ich erinnerte mich an meine Ratte und verkaufte sie für Neupreis wieder (ich bin einfach nicht hartherzig genug). Aus Neugierde testete ich beim Gitarrenhändler meines Vertrauens die ProCo Classic Wiederauflage und die Turboratte. Beide Ratten verhielten sich so wie ich es in Erinnerung hatte (s. groby). Wobei ich heute mit dem unglücklichen Basscut leben könnte (mein Hot Rod Deluxe hat in der Richtung genug Reserven).
Trotzdem bleib ich bei meinem Boss SD-1, manchmal in Verbindung mit dem pillig Maikäfer TS und wenn's mal fett (und trotzdem traditionell) werden soll dann schließ ich meinen Snarling Dog "Tweed'o'Dog" an. Bei mittlerem Verzerrungsgrad klingt er ähnlich wie ein aufgerissener Tweedbassman mit eingespielten Röhren, bei heftiger Verzerrung kommt eine Art "kaputter Speaker/Big Muff" Charakter dazu, ohne das das Gitarrensignal völlig vermatscht wird.
Das inzwischen alles mittels Daniel D. Tubenbooster veredelt wird, brauch' ich wohl nicht mehr extra zu erwähnen? Trotzdem verzichte ich ungern auf meine kleinen Trettkistchen als Booster/Zerrer.
slide on ... bO²gie
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|