Re: (Technik) Dynamische Mikros und Multicores (ulllllliiiiiiiiiiiii!!)


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von ullli vom Januar 14. 2002 um 20:09:12:

Als Antwort zu: (Technik) Dynamische Mikros und Multicores (ulllllliiiiiiiiiiiii!!) geschrieben von Matthias am Januar 14. 2002 um 19:42:58:

Bin ich schon eine Gemeinde?

Moin!

Also, ein vernuenftiges Kabel mit einem sehr geringen AC-Widerstand (DC sowieso) und einer Kabelkapazitaet ausserhalb des "gefaehrlichen" Bereiches (der, entgegen unseren Freunden von der Floh-Hust-Gruppe erst wirklich nach ca. einem Kilometern zuschlaegt) kann man so ein Mikrosignal noch ganz akzeptabel passiv verlegen. Und dass die Leute fuer die langen Multicores viel Geld ausgeben, ist wohl klar.

Trotzdem haben sich aktive Wege etabliert, denn meistens wollen ja mehr als eine Station von den Signalen profitieren, naemlich z.B. die Monitor-Leute, die Mitschnitt & Sende-Fraktion, etc. Und da, wie Du Dich aus etlichen AS-Posts vielleicht erinnerst, das passive splitten von Signalen (bei allem Floh-Husten der Reinheit wegen) irgendwann doch an seine Grenzen stoesst, stehen auf den meisten Buehnen dieses Kalibers sogenannte "Aktive Splitter" - da kommt Dein sm58 an einer Seite rein, und beliebig viele verstaerkte Signale an der anderes Seite wieder raus.

War es so in etwa, was Du wissen wolltest?

gut Ton!
ullli




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.