Re: (Gitarre) künstliche Obertöne...MOOOOMEEEENT
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Dennis vom Dezember 06. 2001 um 13:27:32:
Als Antwort zu: (Gitarre) künstliche Obertöne geschrieben von martin am Dezember 06. 2001 um 11:35:26:
Hallo Aussensaiter !
Also, jetzt nochmal ganz langsam: Die künstlichen Obertöne sind eigentlich von den natürlichen Obertönen abgeleitet. Wir greifen die Saite, schlagen sie an und berühren sie dann an einem bestimmten Punkt ganz leicht, um den normalen Ton in einen Oberton zu wandeln. Das kann man z.b. nach dem Plekanschlag mit dem Zeigefinger machen... Aber die richtigen künstlichen Obertöne werden so erzeugt ( 2 Möglichkeiten ): Wie Du schon erwähntest, lassen wir die Spitze des Plecs ein gaz kleines Stück hervorragen, schlagen an und gleichzeitig sollte die Seite des Daumens die Saite leicht berühren. Ein Oberton sollte entstehen, und das funktioniert an einigen Anschlagspositionen besser als an anderen. Einige Spieler ( 2. Möglichkeit ) schlagen auch mit dem Pick normal an und berühren dabei die Saite gleichzeitig z.B. mit dem Nagel des kleinen Fingers ( so macht es z.B. Steve Morse )
Zu Rainer: Ähmmm... "Country Colors"... verwendet er da nicht vielmehr "Harp harmonics" ? Die, wo man die Saite eine Oktave über dem gegriffenen Ton mit dem Zeigefinger berührt und mit dem Daumen anschlägt ? Gruß Dennis
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|