MPC2000XL
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von the REAL keek vom Oktober 01. 2001 um 19:09:13:
Als Antwort zu: Re: (Technik) kauftipps erbeten geschrieben von schleuder am September 30. 2001 um 22:36:48:
: Der MCP hat ja ein Diskettenlaufwerk. Wie isn das, wenn ich das Ding auf 32mb aufrüste und der Speicher komplett voll ist. da helfen doch disketten als backup gar nix. was benutzt du als speichermedium.
Das mit dem Diskettenlaufwerk solltest Du gleich vergessen!! Für relativ wenig Kohle kannst das Diskettenlaufwerk problemlos durch ein ZIP-Drive ersetzen. Mit 100MB Kapazität reicht das eigentlich völlig aus und ist auch mein bevorzugtes Speichermedium. Das schöne daran ist, dass der MPC sowohl .wav als auch .aif Dateien lesen und schreiben kann! So ist es möglich ohne Stress Sounds mit dem Computer auszutauschen (WaveLab/Sound Forge o.ä.). Noch komfortabler ist das ganze wahrscheinlich via SCSI (serienmäßig). Da kannst Du dann entweder 'ne Festplatte oder ein CDROM dranhängen. Mir hat das ZIP bisher aber dickstens ausgereicht.
: ich habe jahrelang einen roland R-8-Drumcomputer als Midi-Sequencer benutzt, weil das Teil einfach alles gemacht hat, wie ich es wollte. der mcp ist ja von dem buttonlayout sehr ähnlich (anordnung der pads usw)aufgebaut. deshalb will ich so ein teil.
Hm, der Roland R-8 sagt mir nicht wirklich was, deshalb kann ich hier keinen Vergleich anstellen, nur soviel: der MPC macht im Großen und Ganzen auch so ziemlich genau das was ich will! Und ich hab' schon einige Geräte wieder hergegeben weil sie mir zu kompliziert/umständlich/benutzerunfreundlich waren, von denen aber viele behaupten sie seien einfach zu bedienen.
: gibt es beim mpc2000xl eine grenze, wie lang ein einzelnes sample maximal sein darf?
Jepp, die gibt es. Aber nur durch den Speicher begrenzt. Bei 32MB könntest Du rein theoretisch ein (stereo)Sample von 189,2sek laden/aufnehemen (mono sind's 378,6sek., hab' grad nachgesehen). Is natürlich unsinnig, denn dann hast Du keinen Platz mehr für weitere Sounds ;-)
: ich benutze einen mc505 als sequencer und obwohl ich das ding schon ewig habe, kann ich das teil (vor allem das midi-menü) immer noch nicht blind bedienen. Ist der MPC etwas benutzerfreudlicher aufgebaut?
Leider kann ich dir auch keinen Vergleich zur MC505 bieten, kenn' ich nämlich auch nur vom sehen. Aber wie schon gesagt, bei mir muß ein Instrument zwar nicht unbedingt "einfach", aber logisch und intuitiv zu bedienen sein. Und für die enorme Funktionalität und Ausstattung die der Sequencer des MPC's bietet, ist er für meinen Geschmack wirklich gut zu benutzen. Blind bedienen kann ich das Teil zwar auch noch nicht, hab' ihn aber auch erst drei Monate.
: Danke!
No Problem
keek
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|