Re: (Gitarre) Wieviele Gitarren braucht Ihr eigentlich? - unendlich viele :-)Beitrag von Jochen vom Februar 04. 2000 um 18:26:29: Als Antwort zu: (Gitarre) Wieviele Gitarren braucht Ihr eigentlich? geschrieben von Matthias am Februar 03. 2000 um 19:04:57: Hallo Matthias, Hallo aussensaiter, Ihr habt sie ja alle eigentlich schon gesehen. Ich kann ja mal ein bischen was über meine Teile erzählen - wen's interessiert... Ich gehe mal in der Reihenfolge, wie sie auf meiner Seite abgebildet sind, vor: Wer vergleichen will, hier ist nochmal die Adresse: Warmoth Strat: - brauche ich habe ich (beim Händler) für eine Charvel San Dimas Traditional bekommen, die hatte ich für eine 73er Strat bekommen (auch da), für die ich mal 350,- DM (von privat)bezahlt habe - die Fender klang gut, hätte aber einiges an Refretting nötig gehabt, als ich sie abgegeben habe - ich kam auch mit dem lackierten Ahornhals nicht mehr so zurecht, da ich beim Spielen schwitze - nach einer Spielpause klebte ich am Hals förmlich fest - deshalb ist auch die Squier JV (kommt weiter unten) weg. Außerdem ist sie (die Warmoth) neben der Tokai die beste Strat, die ich jemals hatte. Ich hatte auch vor ca. 3 Jahren eine 68er Fender für 850,- mit Flightcase gekauft, die habe ich aber für nen Amp wieder weggegeben, das gehört hier also nicht hin. Sie war es aber auch nicht - Vintage heißt einfach nicht gleich auch gut. Habe sie für den gleichen Kurs wieder abgegeben. Aber das ist eine andere Geschichte, sie ging nämlich an einen Faker. Tokai Strat: - brauche ich Rockinger Tele: - brauche ich habe ich gegen ein H&K Tube Rotosphere (den ich günstig bekommen habe) und einen Ibanez PT909 (für den habe ich 40,-DM bezahlt) und 275,--DM getauscht - Gitarre incl. Koffer MAXXAS: - habe ich früher sehr oft gespielt - die Bandkollegen lieben sie - im Moment wird sie etwas vernachlässigt - das kann sich aber schnell ändern habe ich (bei einem anderen Händler) gegen meine ESP-Mirage (damals heftig bei ESP in Düsseldorf auf 1.400 runtergehandelt) getauscht - das war ein guter Tausch - das ESP-Tremolo begann mir auf die Nerven zu gehen - habe mich damals von allen mit Lockingtremolo getrennt - ich konnte es einfach nicht mehr ertragen ;-) Ibanez 2454 ES-Copy: - brauche ich immer mal wieder habe ich in Essen beim Guitar George für 1.100,-DM gekauft - er hat mich schon öfters gefragt, ob er sie nicht zurückkaufen könne - nope :-) Hamer Special: - brauche ich - wenn es mich überkommt - also nicht regelmäßig, dafür dann aber immer für eine lange Zeit - sie haut mich einfach immer wieder um - ist irre gut eingespielt und sie P90's haben ihren ganz eigenen Reiz einfach toll, was Hamer da gebaut hat: die gleichen Zutaten, wie bei den gesuchten, alten Paulas nur ohne das Ahorn, Honduras Mahagony Body(einteilig), Rio Palisander usw. dafür war sie damals aber wirklich günstig - werden aber leider nicht mehr gebaut habe ich gegen eine Ibanez Artist AM 205 getauscht (beim Händler), die hatte ich gegen eine Ibanez FG 100 Jazzgitarre getauscht (gleicher Händler) - die FG habe ich für 400,-DM von einem Bekannten gekauft - und hier muß ich leider sagen, daß ich mich wohin beißen könnte, daß ich die nicht mehr habe. Ich habe mir gesagt: "Du spielst eh keinen Jazz." Aber das war eine wirklich feine Gitarre. Der, von dem ich sie gekauft habe, hat sich eine Gibson aus dem 5-stelligem Preissegment gekauft und meinte nachher auch zu mir, daß der Unterschied nicht sooo groß sei - aber die Gibson war auch noch nicht richtig eingespielt. Vielleicht versuche ich eines Tages sie zurückzubekommen. Fender Pink Paisley Tele: - mußte sein - vorrangig wegen der Optik :-) manchmal kann ich einfach nicht anders ;-) sind auch Antiquities reingekommen - damit wurde sie gleich viel besser - am Steg richtig Tele und am Hals wunderbarer Blues - anders als die Rockinger - benutze ich immer wieder regulär beim Händler gekauft - kein Tausch ;-) Gibson Melody Maker: - mußte sein, da ich seit 100 Jahren Pat Travers Fan bin - brauch(t)e ;-) ich aber regelmäßig bei Gigs das ist vielleicht die Gitarre, die von allen am besten eingespielt ist - ist bestimmt nicht mehr Original, der Humbucker am Steg ist z.B. ein ganz, ganz alter Duncan -aber egal...sie grummelt :-) habe ich (privat) gegen eine Kramer irgendwas (Stratmäßig, pink, ein schräger Humbucker am Original Floyd) getauscht, die ich mit Koffer für 450,-DM privat erstanden habe ;-) Framus (?) Lap-Steel : - war ein Geschenk, kann ich nicht mit umgehen, nehme mir aber seit ca. 19 Jahren vor, daß mal endlich zu üben/lernen :-) ab und an bekomme ich einen Rappel, dann versuche ich etwas Slide (mit open Tuning) - sie klingt so, wie es klingen soll, nur der Typ, der sie bedient, der hat ja nicht den blassen Dunst, was er da tut :-) Epiphone Paula: - benutze ich regelmäßig, wenn es denn mal paulamäßig sein soll sind auch Antiquities reingekommen, das war aber von vornherein klar, bei ihr haben die Originaltonabnehmer gepfiffen wie Hölle. Die Basis stimmte, sie klingt viel pauliger als die Ibanez Artist, die ich dafür eingetauscht habe. Wieder im Laden, die Artist habe ich für 550,- mit Case von privat erstanden. Und die Antiquities zusammen für 450,- nach zähen Verhandlungen - es gab für den Händler verschiedene Rabatte, die haben da irgendwas gedealt und es dann an mich weitergegeben. Leider sind meine beiden Lieblingsverkäufer nicht mehr in dem Shop, aber der Chef ist noch da und mit ihm habe ich meinen Lieblingsdeal gemacht. :-) (weiter unten) Ich würde sie villeicht gegen eine gute Tokai Les Paul abgeben, aber die Tonabnehmer behalten. Peavey Vandenberg: - benutze ich ab und an sie hat einen eigenen Sound - am Steg ziemlich creamy, aber am Hals fehlt mir etwas die Wärme, kommt aber bei manchen Songs gut nein Matthias, Du darfst sie nicht bei der Session zerschmettern :-))))) Das war der Megadeal: bei meinem Händler gegen meinen alten HP LaserJet 4l getauscht. Jup, ehrlich wahr. Mit Original Case, Gurt, Schaller Security Locks und Saitenkurbel. Ich wüßte nur einen, dem ich sie geben würde. :-)) Epiphone Korina SG: - benutze ich immer wieder gern, wird noch eingespielt Hier kommen die Pickups seltsamerweise gut. Wer den Test von Heinz Rebellius kennt...sie klingt wirklich so. Ich wollte immer mal ne Gitarre aus Korina haben. Das ist meine Gitarre für den WomanTone. Habe ich (bei dem gleichen Händler) gegen eine Fender 60's Strat (Japan) getauscht. Die habe ich vorher mal gegen die oben erwähnte Squier Strat, die ich übrigens für 210,-DM bei einem An- und Verkaufladen gekauft habe, getauscht. Ich wollte einfach von den lackierten Maple-Griffbrettern weg. Seltsamerweise habe ich das Problem nicht mit der Paisley. Sigma DM4 Acoustic: wurde im Studio benutzt und zuhause habe ich schon sehr lange, sie wird immer besser Die habe ich bei einem Händler gegen eine italienische Gershon Les Paul mit eingeschraubtem Hals getauscht. Das ist aber schon sehr lange her, die Sigma war damals schon gebraucht. Über die Gershon verliere ich kein Wort. War kaufhausmäßig, da war ich 15! Tschuldigung. :-) 12-saitige Ovation: kommt ganz selten zum Einsatz da wir jetzt mit der Band von vorne anfangen...mal sehen, vielleicht kommt sie ja bald mal zum Einsatz. Am Dienstag kommt vielleicht noch eine dazu. :-) Ich sage nur TV-Yellow. Ja! Ääääähhh...es geht wieder mit mir durch. Brauche ich sie? Aber sicher. Was für eine Frage. Sie ist doch in TV-Yellow. :-) aussensaitigst Jochen
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden. |