Re: (Gitarre) Wieviele Gitarren braucht Ihr eigentlich?Beitrag von Friedlieb vom Februar 04. 2000 um 14:19:10: Als Antwort zu: (Gitarre) Wieviele Gitarren braucht Ihr eigentlich? geschrieben von Matthias am Februar 03. 2000 um 19:04:57: Hi Matthias, : Da kam mir die unverschämte Idee zu fragen: Wozu eine Ausrede, wenn es Gut gesprochen! : Aber braucht der ambitionierte Hobbyklampfer wirklich mehr als eine E- Im Grünen habe ich ja mla was zu der geliehenen Godin LGX geschrieben. So Wenn ich allerdings jetzt mit dem Slide spielen so richtig auf den : Genauso würde mich interessieren, was Ihr denn so zuhause rumstehen habt :-))) Also, fangen wir mal unten an. Da hängt eine Nylonbesaitete Klassik- Eine Etage höher geht es erst mal akkustisch weiter: Eine Waldzither, sieht aus wie ne Mandoline oder Mandola und hat eine offene G-Stimmung. Da schrammel ich gelegentlich drauf rum, aber nur zum Spaß, nicht für die Band. Hab ich von meinem Vater geerbt. Das gleiche gilt für eine weitere Zwölfsaitige Westerngitarre, die aber jetzt nur noch 6 Saiten hat, weil ich halt ansonsten keine 6Saitige Westerngitarre besitze. Einsatz nur zum Üben und mal so ein bißchen spielen. An der gleichen Wand hängt noch eine inzwischen namenlose Strat-Kopie, die ich mit Hilfe etlicher Ersatz-Parts (DiMarzio-Pickup, Messing-Sattel, neue Mechaniken) zur Friedlieb-Signature umgebaut habe. Sie erfreut sich seint einigen Tagen mit offenen E-Stimmung und meines Röhrchengequietsches. In meinem "Büro" hängt die Paula an der Wand, die ist im Moment meine Haupt-Gitarre und wird täglich gespielt. An der anderen Wand lehnt die Friedlieb-Signature-Tele, die auch außer Body und Hals keine Original-Teile mehr hat. Unter anderem hat sie einen schweineaffengeilen Rockinger-Rock'n'Roll-Pickup, den die damals selbst ent- und gewickelt haben und so für 80 Mark verscherbelt haben. Außerdem hat sie einen PullPush-Poti zum OutOufPhase-Schalten und eine abgefahrene Klangregelung, mit der man nicht nur die Höhen, sondern auch die Bässe absenken kann. Mein Experimentiermodell sozusagen. Kommt mit auf jedes Konzert, weil sie für die Rock'n'Roll-Sachen einfach unschlagbar ist. In einem Koffer gut geschützt vor den ruinösen Attacken von Magnus ruht im Moment mein Ehrengast, die Godin LGX, aber leider nicht mehr lange. Und die Yamaha RGX hat inzwischen im Proberaum ihre Bleibe gefunden, damit ich zu den Proben nicht immer so dick bepackt losziehen muß. Das ist immer noch meine Brat-Maschine, manchmal braucht man (ich) halt ein Floyd Rose. Das war's glaub ich schon. Geht eigentlich. Schlußwort: Müßte ich alle abgeben und dürfte nur eine behalten, wäre das die Les Paul. Die Godin allerdings nur deshalb nicht, weil sie überhaupt nicht mir gehört und eine Anschaffung meine finanziellen Möglichkeiten übersteigen würde. Die Yamaha ist ein guter Allrounder, prima bespielbar, passabler Ton, stimmstabil und so, die war lange meine Nummer eins, bis Paula kam... Keep rockin'
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden. |