Oha! +Anleitung (ob Du willst oder nicht!)Beitrag von ullli vom Februar 03. 2000 um 21:31:46: Als Antwort zu: (Technik) Coming out geschrieben von Matthias am Februar 03. 2000 um 19:22:12:
You're welcome, sagt man in England! : Mein Coming-Out: Ich kann auch nicht löten. Oha - na und? Das macht doch gar nix!!! : Nur die Kabelei - da gibt es doch diese Teile zum stecken und schrauben und so. Taugt das was oder ist das dummes Zeuch? Im allgemeinen ist das nicht zu empfehlen - der Kontakt einer guten Loetung uebertrifft eine Schraubverbindung ums zigfache. Natuerlich uebertrifft die Qualitaet einer Schraubverbindung die einer schlechten Loetung evtl auch um einiges, aber Loeten ist absolut nix, was einen mehr als eine halbe Stunde Uebung kostet!! Ich moechte ja gerne eine Loetseite bauen im naechsten Semester (im Moment baue ich ja gerade an "Who" Volume II - out soon in a Webpage near you!) - aber wenn Du solange nicht warten kannst, hier nochmal die ultimative Loetanleitung: Sauberen Loetkolben benutzen, feuchten Schwamm bereit halten, und Kolben aufheizen lassen. Geduld haben. Der Loetkolben ist wirklich heiss genug, wenn man die Spitze zart auf Loetzinn drucken kann, und es faengt sofort an zu fliessen. Solange das nicht ist - nicht loeten. Loetkolbenspitze herzhaft aber nicht gewalttaetig auf abisoliertes und verdrilltes Kabelende druecken und bis drei zaehlen. Lot (Loetzinn auch genannt) NICHT AN DEN LOETKOLBEN sondern in der Naehe an den Draht halten. Das ist eigentlich auch schon der ganze Trick, denn wenn Du es an den Kolben haeltst, fliesst es, aber nur um den Draht (bzw. die Litze, oder alles, was Du loetest)herum - das wird dann keine echte Verbindung. Wenn der Draht selber heiss genug ist, um das Lot zum fliessen zu bringen, dann ist es gut. Du wirst sehen, dass das fluessige Lot wirklich in die verdrillte Litze einsickert - gib nur solange Lot nach, wie es einsickert - es sollte kein dicker Mantel drumherum entstehen. Was Du gerade gemacht hast, nennt man verzinnen. Verzinne nun auch die andere seite von was immer Du verbinden moechtest - nicht satt, nur zart. Dieses Verzinnen hat den effekt, dass kuenftiges Zinn nicht irgendwo hin sickert, sonder Deine Verbindung herstellt. ausserdem musst Du jetzt nur noch das Lot heiss machen, nicht mehr die Draehte - und das Lot schmilzt schnell... Also, die verbindung zum Metall hast du ja schon gemacht, jetzt musst Du quasi nur noch die beiden Zinn-Oberflaechen verbinden - macht das Sinn? Jetzt die beiden Teile zusammenbringen - das ist der schwerste Teil, wenn es keine Loetoese ist. Kriegt man aber hin (das ist die halbe Stunde ueben! Echt! Mehr isses nicht!) Loetkolben auf Verbindungstelle drucken, Lot zugeben (wieder: nicht an den Kolben, gerne in der Naehe!) Solange Lot zugeben, bis ein guter Mantel um die Teile steht - nicht so'n riesen Oschi! Letzte wichtigkeit: waehrend die stelle erstarrt: NICHT BEWEGEN (also: die Teile, dich selbst ansonsten wie Du magst!) wenn die Loetstelle so eine stumpfe Oberflaeche kriegt, hat sie nicht in Ruhe abkuehlen koennen - Krachen im sound ist vorprogrammiert!) Wenn die Loetstelle matt glaenzt - thats it!! Fang nicht gleich mit einem Neutrik-stecker an, man verholzt schon mal die ersten zwei Steceker, die man macht - das Plastik, in dem sdie Loetfahnen steckt, ist halt fuer den zweck voellig ungeeignet...
Dann kauf dir so Schraubteile, aber zieh die Schrauben ab und zu nach... Die Schraubteile sind bestimmt immer noch viel besser als fertige Guenstigkabel, und koenntest Du Dir Monster leisten, wuerdest Du schliesslich gar nicht erst dieses Posting schreiben... :wirklich in Maßgeschneiderte Drähte guter Qualität in Selbstbau ohne Löten fände ich nett. Roehrenvorheizer (war glaube ich noch nicht in der Schmaehliste...) : Meine Güte, ist mir das alles peinlich. finde muss nicht! gut Ton!
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden. |