Re: (Meinung) Plattenfirmen nagen am Hungertuch???
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Sebastian vom August 18. 2001 um 09:40:09:
Als Antwort zu: (Meinung) Plattenfirmen nagen am Hungertuch??? geschrieben von Nase77 am August 17. 2001 um 19:12:13:
Hm ... scheinbar gelten heute ganz andere "Marktgesetze" als früher oder die Situation hat sich enorm geändert.
Man hat es zwar heute als Musiker sicherlich auch nicht leicht, einen Plattenvertrag zu bekommen, doch kann man nicht von der Hand weisen, daß die Musikproduktionen ziemlich zugenommen haben. So kommt es mir so vor, daß die Plattenfirmen extra viel produzieren und hoffen, daß eines ihrer vielen Produkte den Rest wieder reinbringt.
Und weil die Masse des Angebots so groß ist, glaube ich, daß Raubkopien sogar fast eine notwendige Entwicklung sind - den Überblick zu halten ist nämlich verdammt schwer. Abgesehen davon fragt sich doch der krit. Konsument mit Recht, warum er/sie meist pro CD über 30,00 DM zahlen soll, wenn ein Rohling schon unter 2,00 DM zu bekommen ist. Verrechnet man dies mit den Aufwandskosten (Brenner, etc. ) ist es schon angesichts der Technik etwas seltsam, daß kom. CDs so teuer sind.
Vielleicht sind auch niedrige Technik-Preise schuld an dieser Entwicklung (obwohl ich eigentlich selber nach einem günstigen Amp suche ;-) ).
Außerdem sehe ich persönlich keine Unterstützung von jungen Talenten seitens der Industrie. Wer Musik machen will, für den ist es immernoch ein heißes (größtenteils unbezahltes) Pflaster. Dies fängt beim Proberaum an und hört bei der Ausrüstung auf - wirtschaftlich mittels Anfangsausstattung argumentiert, ist fällt dieses Bild noch drastischer aus, da z.B. eine Ausbildung i.d.R. selbst bezahlt wird. Deshalb ist für mich als Musiker die industrielle Produkt- un Preispolitik auch recht fragwürdig - gemessen am Preis für ein CD-Medium. Und das die Musik ein schlechtgehender Industriezweig ist, der wegen Raubkopien Kursverluste hinnehmen muß, ist mir auch unbekannt :-/
Gekniffen sind meines Erachtens vielleicht eher die kleinen Label als die "Großen".
Naja, sind so meine Gedanken dazu ...
Grüße, Sebastian
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|