Re: (Effekte) Brake
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Bootsy vom Juli 06. 2001 um 16:39:41:
Als Antwort zu: Re: (Effekte) Brake geschrieben von auster am Juli 06. 2001 um 15:37:44:
: ich habe selbst keine Erfhrungen mit Powerbrakes gemacht. : An diesem Punkt stellt sich zwar die Frage warum ich dann eine Antwort versuche, aber immerhin kann ich auf die Einschätzung meines Musikalienhändlers verweisen: : : Der sagte das solche Geräte meist keine zufriedenstellende Wirkung entfalten.
Dem kann ich so nicht zustimmen. Inzwischen hat sich auch auf dem Bereich der Powerbrakes was getan. Von den Modellen der "älteren" Generation wie z.B. das Powersoak von Tom Scholz würde ich eher die Finger weg lassen. Aber z.B. das Powerbrake von Marshall oder die Hotplate von THD sind wirklich ordentliche Teile.
Die Kunst liegt nur darin, die Leistungsfresser richtig einzusetzen. Generell würde ich die Soaks nur bei Röhrenamps ohne Mastervolumen einsetzen, denn da macht es richtig Sinn. Das Paradebeispiel ist halt immer noch ein Marshall Plexi-Head. Den Amp soweit aufreissen, dass er etwas anfängt zu zerren und dann mit dem Soak auf (Rock-)Bandlautstärke reduzieren. Das wichtigste ist, den Amp nicht zu stark zu drosseln. In einer Rockband funktioniert das prima, für Jazzbands oder Tanzmusiker wird das immer noch zu laut sein.
Ich benutze ein Marshall Powerbrake in Verbindung mit einem Marshall Superbass (im Prinzip wie ein SLP, nur nicht ganz so schrill). Das Signal drossel ich um 9db. Die Dynamik bleibt zum grössten Teil erhalten und die Lautstärke ist auch erträglich (für eine Rockband).
Gruß Bootsy
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|