(Gitarre) Dr. Friedsteins Frankentele


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Friedlieb vom Juni 22. 2001 um 23:18:56:

Hi zusammen,

das hier hatte ich mal vor zwei Monaten für bO²gies geniales Castle Frankentele geschrieben, aber er scheint im Moment nicht dazu zu kommen, das einzubauen. Da ich diese Tele mehr und mehr liebe, mußte ich bei Chico Tardes Geschichte wieder daran denken und deshalb will ich Euch es auch nicht vorenthalten.

Dr. Friedsteins Frankentele



Diese edle Kreatur hat vor knapp 25 Jahren immerhin mehr als 200 Mark gekostet. Sie stammt von der Firma Gekova. Wem das was sagt, der soll sich bitte bei mir melden - interessiert mich.



Inzwischen ist kaum noch was original an dem Teil. Die Mechaniken sind so komische Schaller-Nachbauten, die Rockinger mal im Programm hatte.


Als das Montageblech für die Potis anfing, seine Vernickelung abzustoßen, hab ich es schwarz lackiert.
Die Potis sind auch von Rockinger.



Der Volumen-Poti kann rausgezogen werden (aber nur halb) und schaltet dann den Halspickup out of phase, was ziemlich beknackt klingt und deshalb von mir auch inzwischen nur noch selten benutzt wird. Das Tone-Poti hat eine revolutionäre Klangregelung von Bill Lawrence (jedenfalls war sie vor 15 Jahren revolutionär): In der Mitte ist es neutral, zugedreht gehen wie bei jedem anderen Tone-Poti auch die Höhen weg, und weiter aufgedreht gehen die Bässe weg.

Läßt sich ganz brauchbar als Finger-Wah einsetzen.




Der Hals-Pickup ist ein DiMarzio SD Strat-Pickup, was man daran sieht, daß jetzt drei Löcher zu viel im Pickguard sind.




Dafür ist der Bridge-Pickup extra für die Tele gedacht, ein Rockinger Spezial Tele Rock'n'Roll PU mit mächtig Dampf. Er ruht in einem ESP Messingteil, welches leider etwas kleiner war als das vorher an dieser Stelle befindliche Blechding.



Daher gibt es jetzt auf beiden Seiten ein kleines Guckloch.




Die Saiten werden inzwischen durch selbstgebohrte Löcher im Korpus geführt.



Die Ballends ruhen auf liebevoll mit Sekundenkleber aufgebrachten Unterlegscheiben.




Das Pickguard hat mal 10 Jahre lang einen Aufkleber getragen, was zur Folge hat, daß der ehemals verdeckte Bereich nicht so stark vergilbt ist wie der Rest.

1992 - da war Annika zweieinhalb Jahre alt

Und klingen tut sie klasse. (POD 2.0 direct to Soundcard, no further processing, Amp Model "Line6 Blues" - which appears to be a frankensteinized JTM45 with a small amount of Buddah Twinmaster DNA.)


Morgen darf sie wieder ran! :-)

Keep rockin'
Friedlieb




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.