Re: (Technik) Saitenhoehe
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Winni vom Mai 28. 2001 um 10:49:23:
Als Antwort zu: Re: (Technik) Saitenhoehe geschrieben von Matthias am Mai 27. 2001 um 17:37:43:
: Hi! : :Ich würde die Saitenhöhe bei gespannten Saiten einstellen, alles andere stelle ich mir recht schwierig vor. : : Bitte, bitte nicht! Du vermackelst Dir sonst wahrscheinlich total die Einstellschrauben.
Dieses Kriterium hätte ich ja jetzt gar nicht zu rate gezogen (na ja, ich hab mir ja auch bei 'ner Gitarre für ca. 1,5kDM beim ersten Proben den rückwärtigen Lack mit 'ner Gürtelschnalle ruiniert, ohne daß mich das irgendwie geärgert, oder aufgeregt hätte :-) ) Aber Bei den Tune-O-Matics gibt es verschiedene Versionen: Eine davon (u.a. Gibson und Epiphone verbauen das Zeug) wo die einstellbare Bridge auf zwei entsetzlich spiddeligen Schrauben hängt und von so scheibenförmigen Rändelmuttern auf Höhe gehalten wird. Bei diesen Dingern würde ich unbedingt empfehlen, die Saiten vorher zu entspannen - sonst kannst Du die ganz leicht die "Schräubchen" verbiegen. Dann gibt es aber auch noch eine andere Version (ich glaube Schaller, kann auch Gotoh sein, oder beide?) die eine etwas solidere Befestigung haben. Hier kann man es eventuell wagen, auch bei gespannten Saiten (die Stimmung geht dabei ja eh verloren) die Höhe zu justieren - ich würde dann an der Schraube ein Tröpfchen Öl gönnen. Bei den Bridges, wo Saitenhalte und Bridge kombiniert sind, geht das Verstellen unter Saitenspannung eh nur wenn sie Supergenau eingebaut sin und selbst dann nur mit roher Gewalt....
Damit du ein Gefühl hast, wie die Saitenlage ungefähr ist, kannst Du sie ja eventuell auch nur soweit entspannen, daß sie zwar noch ordentlich über dem Griffbrett hängen, die Brücke sich aber ohne größeren Krafteinsatz verstellen läßt.
Auf jeden Fall kann ich die Verwendung dieser kleinen Plastikkurbeln zum Saiten spannen und entspannen für solche Tätigkeiten sehr empfehlen. Das spart Dir die verkrampften Finger und die 2,50DM sind für solche Zwecke echt gut angelegt.
Zum Oktavrein einstellen entspanne ich bei meinen Klampfen auch immer die jeweilige Saite, da ich sonst das winzige Einstellschräubchen mit dem wegen der saite nur schräg anzusetzenden Schraubendreher vergniedeln würde (und einmal anständig vergniedelt, kann man nie wieder anständig einstellen)
Gruß Winni
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|