(Effekte) Zoom GM-200


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von JürgiB vom April 28. 2001 um 10:46:51:

Moin allerseiz, ein besonderes Moin an Felix,

du hattes erwähnt, dass der GM-200 für 280 Schleifen vertickert wird. Ich habe jetzt einen neuen für 220 Mücken +Porto gekriegt. NEU!!!1 :-) Das war jetzt nur zum Neid-Erzeugen.

Kurzer, subjektiver Erfahrungsbericht:
Beim Auspacken dachte ich, das wäre 'n Dummy. Nix drin? Oder was? Unheimlich leicht. Schmuckes Gehäuse, aber den Look kennt man ja mindestens aus dem Inter-Netz.

Steckdose angeschlossen, Klampfe eingeplugged, Hörer auf die Lauschlappen, und ab geht die Lutzi. Echt nicht schlecht, was das Teil rausbringt. Ein wenig rauscht das Teil bei einigen Amp-Sims, je nach Lautstärke. Das kann man zwar durch ZNR (Zoom Noise Redacktschn) reduzieren, was bei KH-Betrieb aber nur bei Höhenreichen Einstellungen was bringt.

Die positive Überraschung. Der GM-200 hat ja leider nicht die Möglichkeit, z.B. Tremolo mit Hall zu kombinieren. Es geht nur Ems oder Weser. Da hatte ich befürchtet, dass der Klopfhörerbetrieb ein wenig trocken klingt. Wegen Mono und so. Ist aber nicht. Wer z.B. Hall bevorzugt nutzt, wird sich über die Einstellung Output-Charakter-MTR-Air oder -Wide freuen. Da schieb man son bißchen an der Phase und das Ganze kriegt einen ambienten Soundcharakter. Nicht schlecht. Klingt mit Hörer also doch nicht stumpf und trocken.

Nochn kleiner Wehrmutstropfen: Die verschiedenen Amps sind lautstärkemaßig sehr unterschiedlich. Schade eigentlich.

Die einzelnen Ampsimulationen sind nicht schlecht. Verglichen mit meinem Oberheim GM-1000 aber doch recht schwach. Besonders den richtig weiche, bluesige Overdrive bringt die Kellnerwohnung wesentlich authentischer. Sind allerdings auch Äpfel und Birnen, die ich hier vergleiche, oder Corsa und 7er-BMW.

Was mich ärgert, sind die doofen Beschreibungen der Simulationen.

Zum Bleistift "Class A Combo" --> Simuliert den britischen Röhrenverstärker, der zum Wahrzeichen des Liverpool-Sounds der sechziger Jahre blafasel....... Warum nicht gleich VOX sagen?

Wer kann kurz erklären, was hier überhaupt simuliert wird?
American Clean
Twin Drive
Blues Tweed
Class A Combo
British Crunch
British Drive
Commbo 335
Metal Panel
Black Bottom
Modern Lead
Fuzz Stack

Einiges ist ja klar. Dass der Clean und der Twin Drive vom 7ender kömmt, ist logo. Oder British Dingsbums von Jim Marhall. Bei einigen anderen bin ich mir nicht sicher. Erleuchtet mich doch bitte gelegentlich.

Bis die Tage
Jürgen

--
Seit ich Dings und Bums kenne, kann ich die Welt erklären.




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.