Re: (Gitarre) Schdrings
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Friedlieb vom April 16. 2001 um 10:12:16:
Als Antwort zu: Re: (Gitarre) Schdrings geschrieben von Udo am April 13. 2001 um 10:45:44:
Hi Udo,
: Allerdings spielt sich die G-Saite etwas in den Vordergrund. Ich werde wohl mal 010er probieren. Habe aber auch schon Leute gesehen, die mit umwickelter G-Saite unterwegs waren. Was hältst Du davon?
Also gerade ich bin kein Saitenspezialist, aber ich hab natürlich ne persönliche Meinung dazu, die in den letzten Jahren entstanden ist und halt meine Spielweise und meine Bedürfnissen wiederspiegelt.
Da ich ziemlich viel an den Saiten ziehe - parallel zum Griffbrett ;-) - heute nennt man das Bending, früher nannte man das "hey, biste Fan von Jeff Beck, wa? - jetzt bloß wieder die Kurve zurück in den normalen Satz kriegen - stören mich umsponnene G-Saiten sogar bei akustischen Gitarren. Da nehm ich das aber aus klanglichen Gründen in Kauf. Auf ne E-Gitarre kommen mir nur plain G-Saiten drauf.
Bei Leuten, die ihre stufenlosen Tonhöhenveränderungen unter Zuhilfenahme eines trickreich in Echtzeit verschobenen Glasrö²hrchens erzeugen, spielt das natürlich keine Rolle.
Was die zu laute G-Saite betrifft: Ich meine mich zu erinnern, daß die "normalen" 010er Sätze vor 20 Jahren alle ne 015er oder 016er G-Saite hatten, die natürlich etwas leiser war als die heute üblichen 017er. Damals hatte ich immer ein bißchen Intonationsprobleme mit der etwas zu dünnen G-Saite, was ich aber auf mein Anfängertum und meine schlechte Gitarre (hi Olli, bei mir war es eine Höfner, auf die aber Deine Beschreibung auch gut paßt) zurückgeführt hatte.
Dann las ich ein Interview mit Rory Galagher im Fachblatt; schon damals wurden die Heroes anläßlich ihrer Rockpalast-Auftritte dann auch mal von der Fachpresse interviewt. Und er meinte, er würde lieber 017er G-Saiten nehmen, weil er mit den 015ern Intonationsprobleme hätte, und seit kurzem gäb es seine bevorzugte Zusammenstellung 010 013 017 026 036 046 auch im kompletten Satz, von Ernie Ball, vorher hätte er die Saiten immer einzeln kaufen müssen und jetzt nähm er halt die Ernie Balls von der Stange.
Ich also los und die Ernie Ball Slinky gekauft - mein erstes Auto, ein weißer B-Kadett mit Loch im Auspuff für 600 Mark, wurde dann an der Tür mit einem Ernie-Ball-Adler-Aufkleber mit 50 Zentimetern Spannweite verziert.
Inzwischen ist diese Saitenzusammenstellung, die ich damals sogar extra aufgeschrieben hatte, zum Standard für 010er Sätze geworden. Und die etwas zu laute G-Saite kann man entweder mit verstellbaren Poe-Pieces oder durch eine entsprechende Spielweise kopensieren. Und Rory jammt mit Jimi.
Keep rockin' Friedlieb
NP: Toto/Mindstorms (Danke, Lothy!)
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|