Re: POD sucht MonitorBeitrag von Friedlieb vom Januar 08. 2000 um 16:24:52: Als Antwort zu: POD sucht Monitor geschrieben von Clem am Januar 08. 2000 um 14:00:22: Hi Clem, : Zunächst: Dies soll kein neuer POD-Thread werden. Och, bitte bitte! Wir hatten doch schon so lang keinen mehr! Andererseits, solange CB nicht da ist, macht es nur halb soviel Spaß. ;-) : Thema ist vielmehr ein Monitor! Damit beschäftige ich mich zur Zeit auch. : Mein Problem: Ich setze mittlerweile den POD auch Live ein. Allerdings komme ich dabei immer mal wieder in die Verlegenheit, dass in anbetracht der Vielzahl an Bläsern, Sängern, Keyboardern, etc. (in meiner Band), kein Monitorweg mehr für mich übrig ist. Bei uns läuft zur Zeit unter anderem aus diesem Grund die Diskussion "Wie bekommen wir mehr Monitor-Wege ohne viel mehr Geld?" : Was nun?! Blind spielen geht nicht. Was meinste wohl, was Jeff Healey sagen täte, wenn er das lesen würde? Gut, daß er nicht lesen kann. ;-> Vielleicht meintest Du ja taub? (Spitzfindigkeits-Award, nominated) : Könnt Ihr Gerätschaften empfehlen?! Alles ist erlaubt - auch Keyboard-Amps oder gar Bass-Verstärker. Nur möglich "linear" sollten sie klingen. Da bietet sich imho der Erwerb eines eigenen aktiven Monitors an. So normale PA-Monitore halt, zwölfer Bass genügt. Gibt es ab 500 Mark und klingt sehr linear. Oder irgendeine einfache Endstufe plus ein bis zwei passive Monitore. Das hab ich schon selbst getestet, klingt supergeil. Die aktiven Variante dürfte kaum anders klingen, da bis auf den Aufbewahrungsort der Endstufe(n) alles andere ungefähr gleich ist. : Ich freu mich auf Eure Erfahrungen/ Empfehlungen. Ich bastel gerade an sowas Ähnlichem. Ich habe von einem Kumpel (ich glaub damals im Austausch für 10 Streamer-Tapes oder so) zwei dicke DDR-PA-Boxen bekommen, jeweils mit 2 zwölfzölligen Breitbändern bestückt, flachgelegt und aufeinandergestellt etwa ein Drittel höher als ein Marshall-Halfstack. Da haben die früher in Leipzig ihre rauschenden Bordies mit gefeiert. Erste Tests mit unserer PA-Endstufe (bei der Gelegenheit hab ich auch den oben genannten Monitor-Test gemacht) haben einen ganz brauchbaren Ton dieser Klötze ergeben, bloß ein Chassis rappelt und muß ersetzt werden. Was die Verkabelung betrifft: Einer der Vielschreiber im Line 6-Forum (Malhavoc) schwört auf die Splitting-Variante: Einer der Stereo-Kanäle geht in den privaten Monitorweg, der andere in die PA. Bei genauerer Betrachtung hat das Einiges für sich. Der PA-Mensch freut sich (bzw. verschont Dich mit irgendwelchen albernen Sprüchen, hallo ullli by the way), wenn Du nur Mono ankommst, und so gewaltig dürfte der Unterschied eh nicht sein. : Grüße auch an Friedlieb :-) , melC (Rückwärts-Wochen) melC? Hieß nicht so eine von den Spice-Girls? ;-) : Ich habe diesen Artikel auch unter http://f16.parsimony.net/forum27933/ Ja, ROBs Line 6-Forum fristet leider ein Schattendasein, obwohl es durchaus seine Berechtigung hat. : gepostet und werde mich nochmal an's Grüne wenden Und da soll ich dann die gleiche Antwort schreiben? ;-) Auch so ne Sache. Das Grüne ist irgendwie die große weite Welt; und das Aussensaiter-Forum ist so'n bißchen was wie die virtuelle Szene-Kneipe. Keep weekin'
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden. |