Re: (Technik) Cubase


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Friedlieb vom Januar 07. 2000 um 07:56:06:

Als Antwort zu: (Technik) Cubase geschrieben von MMT am Januar 06. 2000 um 22:05:32:

Hi MMT,

: Wenn ich das Gitarrensignal (über POD) so aufnehme, daß es im Mixer schön ausschlägt, ist es bei der Wiedergabe so leise, daß ich meine Boxen so weit aufdrehen muß, daß man sich denkt, draussen fliegt ein Flugzeug vorbei ...

von Cubase habe ich keine Ahnung, da ich ein TripleDAT Junkie bin, aber das schützt mich und meine Antwort zumindest vor Betriebsblindheit. ;-)

Daher nur ein paar allgemeine Worte dazu:

Erstens solltest Du für die Aufnahme Channel Volume voll aufdrehen, nur so wird der digitale Kreis optimal gefahren (Ausnutzung der vollen 16 Bit Auflösung der A/D-Wandler). Zweitens den Output Level auch soweit wie möglich aufdrehen, weil jede spätere Pegelanhebung im Harddisk-Recorder auch das Rauschen mit anhebt.

Was die Aussteuerung betrifft: Vielleicht kannst Du das Cubase da irgendwie umstellen, so daß es einen anderen Pegel als 0dB für den Vollausschlag benutzt. In diesem Falll würde es bei Dir zu früh (zu leise) "gut ausgesteuert" aussehen.

Inputs: Was hast Du da für Eingänge? Asymmetrisch? Symmetrisch? Welcher Pegel? Du kannst, was viele nicht wissen, am POD auch symmetrisch +4dB abzapfen, was Dir weiteren Headroom und Bumms bringt. Die ausgangs-Klinkenbuchsen sind Stereo, wenn man eine Monoklinke reinsteckt (was man ja auch meistens tut), erkennt der POD einen Masseschluß auf dem mittleren Klinkenkenpin und schaltet automatisch in den asymmetrischen "Gitarrenkabel"-Modus mit 0dB. Bei Stereoklinke arbeitet der Ausgang mit +4dB, was gerade für die Aufnehmerei viel bringt.

Ich hab mir mal irgendwann bei Musik Produktiv so zwei Stereoklinke an XLR-Kabel besorgt, kosteten zwar 15 Mark das Stück, aber dafür konnte ich den Pegel am Pult was runterdrehen und ich sehe was die Fader betrifft 'leiser' aus als z.B. der Keyboarder... ;-) (Stichwort Psycho-Akkustik) Außerdem ist es Live praktisch, so Kabel dabei zu haben, wenn man über eine andere PA spielt - denn man kann den POD dann direkt in die Stagebox einstöpseln und spart sich dieses "hastemal ne DI-Box".

Keep rockin'
Friedlieb



verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.