Re: (Technik) Gitarre, Bass, Drumcomputer in PC einspielen


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von O//i vom März 15. 2001 um 19:38:55:

Als Antwort zu: (Technik) Gitarre, Bass, Drumcomputer in PC einspielen geschrieben von JohnnyGuitar am März 15. 2001 um 14:31:38:

Hi Johnny !

: Ich möchte gern o. g. Instrumente mit dem PC aufnehmen und abmischen. Welche Hard-/ Software braucht man
: damit es auch gut klingen tut?

Naja, die Moeglichkeiten und deren Kosten sind unbegrenzt ;)
Klaeren wir erstmal, was Du genau vorhast. Du moechtest:
- eine physikalische Gitarre
- einen physikalischen Bass
- das Tonsignal eines externen Drumcomputers
aufnehmen ? Da brauchst Du dann erstmal eine Mehrspur Audiorecording Software.
Muss es unbedingt der externe Drumcomputer sein ? Das geht auch ganz passabel ueber Midi und eine Soundkarte mit entsprechender Klangerzeugung. Die haben dann entweder einen Wavetablesoundteil mit SampleROM (Sounds fest eingebrannt) oder es wird der Hauptspeicher als SampleRAM benutzt, wobei man hier natuerlich die Sounds veraendern kann, indem man sich sog. Soundfonts besorgt oder selber erstellt. Mit solch einer Soundkarte lassen sich natuerlich auch andere Instrumente einspielen, Keyboardsounds etc.
Soll neben Audio auch Midi eingespielt werden, muss die Software natuerlich mitspielen. Die gaengigen Programme beherrschen eh' beides. Als guenstige Loesung gibt's da zum Bleistift n-Track, fuer mehr Kohle z.B. Cubase VST.
Zum Einspielen von Midispuren (Drums, Keyboard etc.) kommt man um ein zumindest einfaches Masterkeyboad wohl nicht herum. Ab 240 Mack gibt's da was.
Zurueck zum Audioteil der Soundkarte: Wieviele Instrumente willst Du gleichzeitig Aufnehmen ? Die einfachen Karten haben nur einen Stereo Line-In, womit sich dann nur ein Signal in Stereo oder zwei in Mono gleichzeitig einspielen lassen. Sollen mehr Spuren gleichzeitig aufgenommen werden, brauchst Du gehobene Hardware, z.B. die Terratec EWS MT-88, mit der man 8 Monospuren gleichzeitig aufnehmen kann.
Zum Reinschnuppern sollte eine uebliche Lowcost Karte aber erstmal reichen. Die schon angesprochene Soundblaster Live o.ae. klingen bei 16Bit 44,4KHz schon sehr gut. Vor Jahren waere man ueber die erreichten Werte goettlich froh gewesen. Sollte es nach mehr geluesten, gibt's auch schon ein inzw. recht breites Angebot an Karten, die 24Bit bei 96KHz beherrschen. Grosse Festplatte ist dann gleich dazuzukaufen ;)
Naechste Frage: Wie kommt das Audiosignal von Gitarre/Bass/Drummy in die Soundkarte ? Den Mikroeingang der billigen Karten vergessen wir gleich wieder. Also bleibt der Line-In. Der Drumcomputer ist kein Problem, einfach mit entspr, Kabel verbinden.
Bei der Gitarre wird's schwieriger. Entweder:
- den Verstaerker per Mikro abnehmen
Dazu braucht's dann natuerlich ein Mikro und ein kleines Mischpult. Wesentlich angenehmer geht's mit den kleinen Kisten a'la POD, Johnson J-Station, Zoom GM200 oder dem entspr. Teil von Yamaha. Die Dinger liefern Dir eine komplette Simulation diverser Gitarrenverstaerker incl. Speakersimulation in einem LineOut Signal. Also einfach in den LineIn damit und gut. Bass kann man damit zur Not auch einspielen. Ansonsten gibt's auch einen speziellen BassPOD...

Aaalso, fuer's erste wuerde reichen:
- Midi/Audio Sequencer Software a'la VST oder n-Track
- Einfache Soundkarte
- POD o.ae.
- evtl. Masterkeyboard

Solong, HTH, O//i


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.