Re: (mal wieder) Stratsound - Saitenstärke
Beitrag von André vom Mai 08. 2015 um 16:30:50:
Als Antwort zu: Re: (mal wieder) Stratsound - Saitenstärke geschrieben von Billy lumez am Mai 08. 2015 um 15:15:55:
: Servus André,
: Danke auch für die aufschlussreice Antwort. Macht irgendwie alles Sinn.
: Aber es kann ja nicht sein, das so etwas heutzutage keine Hersteller machen? Es wird ja wohl nicht so schwierig sein sich für alle Saitenstärken eine harmonische Zugkraft auszurechnen?!? Ich spiele ja nur 011er Saite, aber da Prinzip is ja dasselbe.....
: Lg,Billy
Was ist im Jahre 2015 schon noch schwierig? Wohl nur das Thema "Vermarktung". Wer will heute einen solchen Satz verkaufen, bei welchem man dem Kunden noch 5 Minuten lang erklären muß, was ganz genau die Vorteile sind. Ohne Erklärung kauft der Kunde seinen gewohnten Satz und benötigt genau null Minuten dazu.
Außerdem kostet heute ein normaler Saitensatz genau 10 MARK - der Spezialsatz damals kostete 15 Mark. Der nächste Unterschied ist, daß der 10 Mark-Satz (5,- Euro) heute im Einkauf 50% mehr kostet, als in den 1980/1990er Jahren. Der Spezialsatz, der dann vermutlich sich bei 5,50 Euro einpendelt, vermutlich noch mehr. Wer will da noch "reden"?
Schauen wir weiter zu den Händlern heute, die eine vergleichsweise große Saitenauswahl bieten - aber nur von einer Hauptmarke. Für alles andere ist in den Läden so gut wie kein Platz vorhanden. Wer dort mit einer neuen Saitenmarke oder auch nur Saitenstärke "reindrücken" will, muß sich als Vertrieb echt was einfallen lassen und wenn das nicht gleich in großen Stückzahlen läuft, ist das morgen wieder rausgeflogen. Drahtdrahtrio läßt sich auch andauernd was Neues einfallen - nur den Weg in die Regale finden diese Produkte nicht.
Viele Grüße
André
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.