Re: (G.A.S.) Blog: Abschirmung


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Kurt vom Oktober 25. 2013 um 05:37:30:

Als Antwort zu: (G.A.S.) Blog: neues DIY-Haushaltsgerät geschrieben von Kurt am August 13. 2013 um 23:43:29:

Hallo zusammen,

in meiner Rockinger-Bestellung befand sich auch ein Abschirm-Set. Ich will nämlich Brummen vermeiden und möchte konsequent von Anfang an alle Register dafür ziehen:

Die beiliegende Anleitung dafür ist recht gut, aber ohne Bilder, naja. Um die Kupferfolien richtig zuzuschneiden, habe ich mir Schablonen aus dünnem Pappkarton gemacht. Und prompt den ersten Fehler, nämlich die Schablone auf die abziehbare Trägerfolie auf der Rückseite der selbstklebenden Kupferfolie für die Umrissmarkierung zu legen. Die erste Kupferfolie, die ich ausschnitt, war schon mal seitenverkehrt. Mist. Aber das Material im Rockinger-Set ist zum Glück reichlich.

Das Reinpfriemeln der Selbstklebe-Kupferfolie ist ein Geduldsspiel. Und ohne Übung (woher auch) wird das nie faltenfrei. Ist aber nicht so schlimm, wird eh abgedeckt.

Die Anleitung empfiehlt, Boden und Wände des Faches mit Lötpunkten zu verbinden. Das erschien mir nicht nötig, da bei überlappender Verklebung der Kupferfolie die Klebeschicht nicht isoliert.

Die Fähnchen am Rand hab ich rausgezogen, um mit der Aluschicht auf dem Pickguard bzw. mit dem verchromten Schiffchen der Klinkenbuchse Kontakt zu bekommen.

Statt wie in der Anleitung primär empfohlen, die Pickups mit Folie zu umwickeln, habe ich den alternativen Weg gewählt und die Innenwände der Pickup-Kappen mit Folie ausgekleidet.  Alle Abschirm-Elemente müssen dann ja auf Masse gelegt, also irgendwie mit Draht verbunden werden. Das Schwierige dabei war, keine Lötstellen auf der Innenseite der Kappen anzubringen, da sonst die Pickups nicht mehr reinpassen (oder gar an der Wicklung beschädigt werden).  Nach dem ersten Versuch lag meine Lötstelle nämlich so, und das macht schon Platzprobleme für den Pickup:

Also habe ich wieder kleine Fähnchen gemacht, am Rand der Litze verlötet, und das Fähnchen in die Kappe eingeklebt so dass die Lötstelle ganz oben am Rand sitzt, sonst lässt sich die Kappe ja später nicht mehr komplett höhenverstellen.

Und hier ist die komplette pickguardseitige Abschirmung:

Groovigen Grooß

Kurt




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.