(Gitarre) (Gitarre) Einspielen / Einspielzeit


[ verfasste Antworten ] [ Ganzer Thread ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Oliver vom Mai 28. 2013 um 09:06:16:

Hi Zusammen,

Das Beitragsthema beschäftigt mich schon länger - bzw. seit ich davon gehört hab, das man eine Gitarre auch einschwingen kann - besser bekannt unter dem Begriff "Emilisieren" :-))))

Das eine Gitarre, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und viel bespielt wurde, besser klingt/schwingt als eine gerade frisch in den Laden gekommene, ist ja kein Geheimnis.
Ich für meinen Teil hab die Erfahrung selbst gemacht - neue Gitarre (seiner Zeit die Strat), danach meine Epiphone SG Korina - und jetzt aktuell ist es mir wieder aufgefallen, bei der Gibson Paula.

Bislang war es für mich immer "meine Tagesform" so dachte ich, das mir bestimmte gespielte Töne, oder ganze Riffs - Akkorde nicht so gut gefallen wollten.

Allerdings hatte ich das bei meinen Gitarren, die mich schon länger begleiten, schon lange nicht mehr - die klingen einfach (im Vergleich zu dem Zeitpunkt, wo ich sie gekauft hab um einiges besser)

Was mich jetzt auf das Thema bringt - das ist mir bei der Gibson ja auch sofort aufgefallen - einige Akkorde klingen für mein Gefühl etwas undefiniert.
Und die tiefen Seiten in den oberen Bünden gespielt.. haben für meinen Geschmack einen etwas komischen Tone - mit merkwürdigem Resonanzverhalten (ich drück mich einfach mal so aus)..

Nun hab ich die Gitarre schon ein paar Tage und spiele täglich drauf - schon ist mir aufgefallen, wenn ich in den höheren Lagen einfach mal etwas mehr rumklimper - das die von Mal zu Mal gar nicht mehr so merkwürdig klingt, wie noch zu Anfang wahrgenommen.
Hab ich mich ggf. dran gewöhnt? und es fällt mir gar nicht mehr so auf?
oder könnte es tatsächlich sein, das sich schon Stück für Stück die Gitarre anfängt einzuschwingen?

es ist schwer in Worte zu fassen und auch schwer sowas zu messen, wenn überhaupt.

wie sind Eure Erfahrungen in dem Bereich?

Ich lager meine Gitarren grundsätzlich offen in der Wohnung (der Staub freut sich stets, das er ein paar Flächen hat, wo er mich ärgern kann :-))
im Koffer verbleiben sie nur für die Dauer eines Transports von A nach B

Welche Einflüsse wirken auf die Gitarre, außer Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur?

ist das alles nur Voodoo und man bildet sich das ein?

freue mich auf Eure Meinungen / Erfahrungen

Grüße

OLLI




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.