Re: 1. Vielleicht doch gefährlich? 2. Widerstände ...


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Christoph vom Februar 19. 2001 um 10:12:20:

Als Antwort zu: 1. Vielleicht doch gefährlich? 2. Widerstände ... geschrieben von rrbth am Februar 17. 2001 um 09:26:53:

Hallo redi

: "MONO-KOPFKÖRER (2-ADRIG) VERURSACHEN DURCHBRENNEN DER SCHALTUNG. Schließen Sie daher auf keinen Fall einen derartigen Kopfhörer hier an. Der Kopfhörerstecker muß drei Abschnitte haben, dann kann nichts passieren ... ein 2-adriger Mono-Kopfhörerstecker führt nach 2 bis 3 Minuten zu einem Durchbrennen der Schaltung, weil dadurch die Kopfhörer-Verstärker kurzgeschlossen werden."
Den KOPFHöRER- Ausgang darfst Du NICHT kurzschliessen! Beim Stereo- Klinkenstecker ist es ja so, dass ein Signal mit der Spitze (Tip) verbunden ist, das andere Signal mit dem Ring und Masse mit dem Schaft. Beim Mono- Stecker gibts keinen Ring, weshalb dann das auf den Ring verdrahtete Signal mit dem Schaft kurzgeschlossen wird!

: Vielleicht gibts da einen Unterschied:
: - Zusammenführen der Signaladern im Stecker und
: - Kurzschließen durch einen Monostecker?
Gibt es, ja! Wenn Du die Signalleitungen zusammenführst, sind die beiden Signalleitungen miteinander verbunden, und bei entsprechenden internen Impedanzen (nicht mit dem Kopfhörer- Ausgang machen) ist das Resultat dann die SUMME /2 der beiden Signale. Wenn Du einen Monostecker verwendest, wird das eine Signal mit Masse verbunden, als Resultat hörst Du dann nur EINEN Kanal (der welcher mit der Spitze verbunden ist)
:
: WIDERSTÄNDE:
: 1. Wieviel Ohm denn nun?
Wenn Du den Kopfhörerausgang verwendest: mindestens etwa soviele Ohme wie ein Kopfhörer hat (> 50Ohm) Lieber zu grosse als zu kleine Widerstände nehmen. Der Eingang des gerätes, wo Du das resultierende Signal einspeisen willst, ist vermutlich hochohmig (> 10kOhm). Wenn Du also ein paar hundert Ohm nimmst, sollte alles i.O. sein. Ich würde mal sagen, nimm etwas zwischen 100 Ohm und 1kOhm. :-)) Der alte Elektroniker- Trick ist nun, z.B. 560 Ohm zu nehmen, dann siehts aus, als ob es grausam draufankäme, und Du eine mörderische Rechnung gemacht hättest :-)) Ausserdem sind doch grüne und blaue Ringelchen viel schöner als schwarze und brauen, nicht?

: 2. Verliert man da - zumindest grundsätzlich - nicht Ausgangsleistung und handelt sich damit - wieder grundsätzlich - beim Ausgleich am Eingangsgerät ein höheres Verstärkerrauschen ein - wie gesagt, nur "grundsätzlich"?
Grundsätzlich ja. Wenn Du die Widerstände nicht zu hochohmig wählst, wirst Du davon allerdings nicht viel merken.

: 3. Ist es nicht besser, die Widerstände in der (großen) Monoklinke unterzubringen (Eingangsseite), als im Stereo-Miniklinken-Ausgang, wo weniger Platz ist?
Ich würde die grosse Stereoklinke vorschlagen :-))

: 4. Wo ist die Dämpfung der hohen Frequenzen höher:
: - wenn die Signaladern gleich nach dem Ausgang zusammengeführt werden und ein Monosignal durchs Kabel läuft - oder
: - wenn 2 Signale (L + R) durchs Kabel laufen und erst beim Eingang auf Mono zusammengeführt werden?
Theoretisch im 2. Fall, weil da das Signal welches durch's Kabel geht aus der niederohmigeren Quelle stammt.

Gruss: Christoph


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.