Re: (Gitarre) fender jazzguitarBeitrag von erniecaster vom Dezember 02. 2008 um 12:22:25: Als Antwort zu: Re: (Gitarre) fender jazzguitar geschrieben von rolli am Dezember 02. 2008 um 11:57:58: Hallo!Das ist ein schöner Anlass, mal wieder zu gesundem Menschenverstand und Augenmaß aufzurufen. Es gibt eine begrenzte Anzahl an Fabriken, die Gitarren herstellen - wobei diese tatsächlichen Hersteller mit dem Hersteller auf dem Headstock nur durch einen Werkvertrag verbunden sind. Will sagen, dass lange Jahre in Japan, dann Korea und jetzt China und im ehemaligen Ostblock die Herren Fender, Ibanez, Epiphone und wie sie alle heißen sich bei Young Chang die Klinke in die Hand gegeben haben. Dann wurden die Konditionen besprochen, die Blaupausen und Druckvorlagen in der Fertigung abgegeben und gut war es. Auftragsarbeit. Ganz einfach. In der Fertigungsstraße 1 läuft Ibanez vom Band, in Fertigungsstraße 2 Fender, in Fertigungsstraße 3 Yamaha und so weiter. Und wenn Herr Fender mal jammert, keine Jazzgitarren im Angebot zu haben, dann zieht der eigentliche Hersteller eine der Blaupausen der Konkurrenz aus der Schublade. Man verändert mal eben Potianordnung und Headstock und bestellt woanders Saitenhalter und Mechaniken. Die Einrichtung der CNC-Fräse dauert ein paar Stunden und schon hat auch Fender Archtops im Angebot. Es ist wirklich erhellend, sich bei ebay mal alle Jazzgitarren anzusehen - insbesondere die der unteren Preisklassen. Die enge Verwandtschaft ist deutlich zu erkennen. (Davon mal abgesehen wollen wir Gitarristen ja ohnehin nur die Hölzer und Baumerkmale, die es seit 1785 schon gibt aber das ist ein anderes Thema für einen anderen Tag.) Das alles heißt nicht, dass alle Gitarren gleich klingen würden. Die Schlußfolgerung ist lediglich, mehr seinen Ohren zu vertrauen als den Augen. Eine "Fender Archtop" kann besser klingen als eine "Epiphone Archtop", obwohl Fenders sogenannte "Kernkompetenz" ja eher im Bereich Tele und Strat liegen dürfte. Genauso kann eine No-Name-Paula einer "Epiphone-Paula" klanglich problemlos ebenbürtig sein, weil sie schlichtweg aus der gleichen Fabrikhalle kommt. Bleibt nur offen, inwieweit man selbst dem Voodoo und Mojo verfallen ist und den Markennamen auf dem Headstock braucht. Ich hätte ja schon Spaß daran, bei einer Gibson einen Squier-Schriftzug implantieren zu lassen... Gruß erniecaster
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden. |