Fulltone RTO, war: Re: (Effekte) ich hab's getan!Beitrag von ferdi vom Oktober 20. 2008 um 00:41:00: Als Antwort zu: Re: (Effekte) ich hab's getan! geschrieben von itsLars am Oktober 20. 2008 um 00:12:02: Hi,Wie is denn der RTO so? Kostet ja auch vergleichsweise viel Kohle. Nen Hunderter mehr als der OCD, glaub ich. Kannste mal nen büsschn beschreiben?! och. Die ganzen neuen Fulltones (RTO, FatBoost, OCD) sind ziemlich ähnlich. Alle haben diesen irgendwie eisernen Klangcharakter, ziemlich stramm. Der Bass wird niemals weich, und irgendwie schimmert immer ein nicht wegzuregelnder Cleananteil durch. Der FatBoost war mir insgesamt zu bassig, den OCD habe ich nur mal ganz kurz probiert, kann ich wenig zu sagen, aber der RTO klingt wie ein untenrum magererer (nicht magerer!) FatBoost mit einem gutem Hauch Fulldrive, also TS-Clone. Die Zerrreserven sind nicht besonders hoch, die Boostreserven schon. Der Klangregeler ist keine einfache Höhenblende, ich würdee sagen, er hebt rechts von der Mittelstellung die Präsenzen an, links von der Mitte die unteren Mitten, bis diese die Höhen "wegdominieren". Er läuft bei mir an 12V, kann bis 18 vertragen. Vom Fulldrive weiß ich, dass es dadurch cleaner wird. Verglichen habe ich 9 und 12V am RTO nicht. Ich habe mir den RTO bestellt, weil ich die Nase ein bisschen voll hatte von der nicht so soundneutralen Klangkultur des Fulldrive. TS-Clones soll man ja immer im Hause haben und das Fulldrive2 ist bestimmt einer der allerbesten, aber mit den Jahren will man mal was anderes. Auch in der cleanen Booststellung klingt er nicht neutral, denn: wenn man eine Röhrenvorstufe neutral anbläst, dann dicken immer die Mitten an. Merkt jeder beim Aufdrehen des Gainpotis am Amp. Damit es neutral klingt, darf der Boost also nicht neutral sein. Treblebooster zB blasen ja obenrum viel mehr an, der Gesamtsound wird dadurch aber nicht höhendominiert, sondern insgesamt lauter mit klaren Präsenzen, nicht mit überfettete Mitten. Und der RTO hat Biss und Bass, vergleichsweise wenig Mitten (es sei denn man dreht den Klangregler auf unterhalb 11 Uhr). Der Preis des RTO begründet sich wohl durch die geringe Stückzahl und den Tantiemen, die Herr Trower davon abbekommt. Ist ein guter Overdrive, der auch mit meiner Slide-Tele mit ganz dicken Saiten (14.5 bis 56) im Flat open E richtig gut kommt. Robin spielt ja auch recht dicke Saiten, ich meine runtergestimmte 12er. Kommt nicht jeder Zerrer mit zurecht. So, und wenn ich zB in einem Stück den RTO dazuschalte, wird der Sound weniger verändert als wenn ich das Fulldrive nehme. Daher neigte ich eben dazu, das Fulldrive zu veräußern. Vom "Gesamt-EQ" ist die Wirkung des RTO aber sehr ähnlich wie beim CC2 Fuzzfoot (wobei die Art der Zerre natürlich anders ist). Von daher werde ich morgen bei der Probe gucken, was besser in die Gesamtsoundkultur passt. Ein bisschen Vielseitigkeit ist ja nicht schlecht. Den zusätzlichen Boost des Fulldrive brauche ich übrigens nicht. So - jetzt ab in die Heia! Ich grüße dich. Komm doch mal zu einem unserer Gigs, Lars, ist doch alles um die Ecke von dir. Gruß, ferdi
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden. |