Re: (Gitarre) Erfahrungen mit Warmoth & Co


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von ferdi vom Juli 16. 2008 um 18:25:11:

Als Antwort zu: (Gitarre) Erfahrungen mit Warmoth & Co geschrieben von Jergn am Juli 16. 2008 um 17:41:18:

Tag.

Ich habe das so gemacht wie du es vorhast.

Wenn es die Gitarre, die du willst, in etwa so schon fertig gibt, würde ich sie fertig antesten und dann eine davon nehmen. Dann weißt du vorher, wie sie nachher klingt und sich spielt.

Wenn es die Gitarre, die du willst, eben nicht fertig gibt, tja, dann musste wohl ran :-)

Ich wollte eine Strat, die es auf dem Markt so auch nicht gibt. Ganz wichtig waren mir 22 Edelstahlbünde, weil ich alles zerfressenden Handschweiß habe und bei der üblichen Neusilber/Glockenbronze-Shice jedes Jahr entweder abrichten oder neu bebunden lassen muss (wer's nicht glaubt: Pech gehabt). Dann wollte ich auf jedem Fall einen möglichst leichten, aber einteiligen Korpus, weil meine beiden Hamers auch einteilige hatten und wenn man sich erstmal an sowas gewöhnt hat... dann wollte ich auf jedem Fall ein compound radius-Griffbrett, von 12 auf mind. 15 Zoll abflachend, aber keinen von diesen modernen Trussrods. Das Ganze dann bitte in unlackiert. Ach ja, und der Hals/Korpusübergang sollte bitte schön flutschig sein.

Tja, und da kam außer der Verarbeitung von Warmothteilen durch André Waldenmaier von Staufer Guitars nicht viel in Frage. Der hat zwar mehrfach laut geflucht über diese STAHLHARTEN Bünde, die er da abgerichtet hat, aber ich spiele die Gitarre seit 4 Jahren so gut wie ausschließlich und es sind an den Bünden nur mit der Lupe Spuren von Benutzung erkennbar. Korpus und Hals natürlich schön abgegriffen, das war ja so gewollt.

Wenn ich einen Fehler gemacht habe, dann den, dass ich das Callaham-Vibrato draufgesetzt habe (das, bei meiner Holzbasis unnötig, den Sound fetter macht) und zu lange dabei geblieben bin. Zum Entschärfen einer Eschen(one-piece-Strat ist das gewiss die erste Wahl, seit ich das perkussiver klingende VSVG draufhabe, bin ich glücklicher. Ich hätte nicht gedacht, wieviel das ausmacht. Pickups habe ich auch nochmal getauscht, Hals und Mitte True Vintage statt Blues. Weiterer Kleinscheiß wie Änderung der Schaltung gehört zum Hobby dazu und ist nicht auf Unzufriedenheit zurückzuführen.

Ein großes Risiko ist die Wahl des Halsprofils. Ich habe mich nach langem, wirklich langem hin und her für das "standard thin" entschieden und würde das wieder nehmen.

Gruß, ferdi




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.