Re: (Technik) fremde Anlagen und technical rider


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Andreas Falke vom Juni 30. 2008 um 19:35:21:

Als Antwort zu: (Technik) fremde Anlagen und technical rider geschrieben von erniecaster am Juni 30. 2008 um 17:02:59:

Moin Herr Caster,

ichweißichweiß, lange nix von mit hoeren lassen, aber dennoch.

Das mit dem Technical Rider ist so eine Sache. Eigentlich find' ich das gut, dem Veranstalter zu schreib-sagen was man so fuer den Job braucht.

Bei Akustik-Jobs wuerde ich immer die eigene Anlage mitnehmen. Mischer, Monitore, PA, alles aktiv und ich weiss genau wie es bei entsprechenden Instrumenten und Stimmen klingt. Das finde ich fuer meine Arbeit, fuer mein Wohlergehen enorm wichtig. Das es im Publikum Leute gibt, die den Unterschied zwischen irgendeiner PA und meiner muesselich zusammengestellen PA nicht hoeren, ist deren Problem, ich will aber einen guten Job mit einem optimalen Sound machen.

Meine PA passt in meinen Kombi. 2 KW Ton, 1 16 Kanal-Mischer, zwei Gitarren, eine Mandoline, diverses Gerappel, 2 Neumann KS 105, 1 Akustik Amp, 2 AG8 Monitore, 5 Kannen PAR 56, Stativ und Gekabel, Koffer mit Umziehsachen und ein Buetterchen.

Der Aufbau dauert 15 Minuten, wenn vier Leute Tragen helfen, brauchen wir nur 1x laufen.

Mein Kombi ist ein C-Klasse Dingen; Ruecklehne runter & ab dafuer.

Bei 'lauten' Stromjobs ist das anders. Sicher. Da nehmen wir den Claudio mit. Der hat Ahnung, kennt die Technik und unser Programm.

Aber so, mit einer 'good-enough'-Einstellung wuerd ich das nicht machen.

Den Tour Rider fond ich gut, ist aber nur die halbe Miete, wenn sich der Veranstalter nicht kuemmert.

Ich kenne die Tour-Rider von sog. Grossen. Das spielt doch auch; warum dann nicht bei Amteurbands?


Groetjes, mannigfaltige

Andreas


(Ich hsette gern eine Tsststur, auf der a und s vertsuacht aind.










verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.