Re: (Amps) Mein kleines Axe-Fx-Review
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von The stooge vom Mai 09. 2008 um 17:53:12:
Als Antwort zu: (Amps) Mein kleines Axe-Fx-Review geschrieben von Friedlieb am Mai 08. 2008 um 22:36:23:
Hallo Friedlieb,
Hab herzlichen Dank für Deinen so wunderbar nicht-objektiven Bericht Objektitvität gehört in den Bereich der Metaphysik, und wenn man sich darüber klar ist, dann ist das auch nicht weiter schlimm.
Du hast bereits ein Argument angeführt, warum ich mirdieses Gerät nicht anschaffen werde.
Reine Gitarre-Kabel-Amp-Leute, die nicht mehr brauchen, brauchen auch kein Axe-Fx. Und wer bei der Bedienung von Geräten mit mehr als drei Knöpfen überfordert ist, sollte es sich auch verkneifen.
Ich nenne noch zwei weitere:
Als hoffnungsloser Romantiker höre und mache ich eine hoffnungslos altmodische Musik, die mit einer hoffnungslos veralteten und hilflos unzulänglichen Technologie erzeugt wird, die 95% der aufgewandten Energie in Wärme,Licht, Brummen, Knattern Rauschen, Koppeln etc. umsetzt und nur einen schäbigen Rest in musikalisches Nutzsignal. Dies gehört für mich aber untrennbar zu dieser Musik dazu: Das mystische Glühen der Röhren, die Sinnlichkeit von abgestoßenem Tolex, das beruhigende Brummen, wenn der Standby umgelegt wird, die plötzlich aufheulende Rückkopplung all das hat für mich eine erotische Aura, die dem Kaschterl, das mit viel Aufwand diese difizitäre Technologie zu imitieren sucht, nun definitiv abgeht.
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass ich zu einem Apparat mit LED-Diaspaly jemals eine solche Beziehung entwickeln werde wie zu einem alten, abgewichsten Röhrenverstärker, für den ich Speaker und Röhren liebevoll ausgesucht und eingemessen und den ich -zig mal selbst repariert und modifiziert habe.
Das zweite Argument ist ökonomischer Natur, tut also in diesem unserem Kreise nur wenig zur Sache (wer eine ökonomisch sinnvolle Freizeitbeschäftigung sucht, der möge Münzen oder Briefmarken sammeln): Für den Preis eines Axefix kriegt man schon einen ziemlich guten Amp (ohne Wartezeit), und dann muss es auch noch lautgemacht werden. Also für einen Musikmacher meiner Kragenweite mindestens drei Nummern zu groß, weil ich auch gar nicht wüsste, wohin mit den ganzen Möglichkeiten. (Während mich ein gutes digitales Multieffekt durchaus mal interessieren würde, allein um rauszufinden, was es alles gibt, was ich nicht brauche).
Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spass mit Deinem neuen Spielzeug in der Welt der 1000 Sounds,
LG, Mathias
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|