Re: Fender Amp (Combo), Kaufentscheidung


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Rick_plays_the_blues vom Februar 28. 2008 um 06:06:37:

Als Antwort zu: Fender Amp (Combo), Kaufentscheidung geschrieben von Phoenix am Februar 26. 2008 um 12:25:17:

Hallo Uli,

laß Dich mal nicht verwirren - echter Fender-Amp-Sound kommt nur aus einem Fender-Röhren-Amp :-)

Vielseitig sind die drei von Dir genannten Amps auf jeden Fall und alle drei bieten eben einen Zerrkanal. Auf Zerrpedale reagieren aber die meisten anderen Fender-Amps auch sehr empfänglich und die von Mike beschriebene mangelnde Flexibilität der klassischen Fender-Amps kann man daher durch diverse Vorschalteffekte durchaus aufpolieren.

Ich will Dir aber diese Amp-Type wie Du sie ansprichst bestimmt nicht ausreden, ich bin selbst begeisterter Spieler eines Concert Reverb (=Pro Reverb, aber 4x10 .... noch schwerer)

Den ProSonic hatte ich vor dem Kauf meines Amps etliche Male getestet und konnte mich nie mit der gemeinsamen Klangregelung für beide Kanäle anfreunden - immer Klang nur einer der Kanäle gut. Sehr interessant fand ich das Feature der Endstufenumschaltung - bei entsprechender Lautstärke durchaus hörbar, aber leider nicht fernbedienbar.

Der Pro Reverb wurde schon ganz gut beschrieben. Auch ich hab eine Zeit lang einige Röhren gewechselt. Speaker sind bei mir immer noch original, obwohl ich schon seit Ewigkeiten über andere Speaker nachdenke (aber ich zögere dann immer wieder mangels vorheriger Testmöglichkeit). Der Amp ist jedenfalls Geld und Gewicht ganz sicher wert!

Der SuperSonic ist meiner Meinung nach ja der direkte Nachfolger des Pro Reverb - Pro Tube Combo 50W 1x12" mit Zerrkanal.
Allerdings mit etwas anderen Features. Was mir am SuperSonic fehlt:
am aller meisten die Möglichkeit, von aussen mit DMM und Schraubendreher den Bias abzugleichen. Ausserdem der 1/4-Power Switch und das Tremolo.
Dafür hat der SuperSonic zwei Cleankanäle und die kaskadierte Gainregelung.
Klanglich möchte ich meine Meinung als oberflächlich verstanden wissen: ich hab mich mal so 30-60min im Laden mit dem Amp beschäftigt, mehr nicht.
Cleankanal: sehr ähnlich dem Pro/Concert Reverb. Die Umschaltung Vibro/Bassman ist im Grunde eine Umschaltung zwischen zwei festen Mitteneinstellungen - dafür fehlt eben das Mittenpoti - am Pro/Concert kann man mittels der 3-bandigen Klangregelung eigentlich auch alle Sounds einstellen - trotzdem ein interessantes Feature, hier zwei klar abgegrenzte Cleansounds schaltbar verfügbar zu haben - klingen tun sie beide gut.
Der Zerrkanal ist super. Mir gefällt ja der Pro/Concert Reverb schon nicht schlecht, aber dank der zwei Gainregler hat man einfach mehr Möglichkeiten bei der Feinabstimmung - also super, wenn man gerne mal ein bißchen an den Reglern rumschraubt um den idealen Sound zu finden.

Noch ein kleiner Hinweis: den Pro Reverb gibt es zwar nicht mehr, aber den Pro Tube Twin Amp gibt es noch: der hat die identische Vorstufe und fast identische Endstufe (nur 4x6L6, 100W). Leider hat er nicht ganz so dolle Speaker, wenn man auf klassisch Fender-Clean steht ..... aber den kannst Du ja mal neben einen SuperSonic stellen und vergleichen.

Soweit meine Erfahrungen mit diesen Amps. Zu den möglichen Problemchen mit dem ProSonic kann ich leider nichts sagen. Mein Concert Reverb hatte eine kalte Lötstelle, die auch noch einen Widerstand in den Tod riß - das wars (ist dabei zB auch schon Mal auf dem zu weichen Bühnenbrett von den TiltBack Legs nach hinten umgefallen während der Show ..... nix passiert, also sehr robust)

LG,
Wolfgang


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.