Re: (Technik) Sound und Modeller und vieles mehr
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von jonas vom Januar 04. 2008 um 14:23:18:
Als Antwort zu: Re: (Technik) Sound und Modeller und vieles mehr geschrieben von erniecaster am Januar 04. 2008 um 13:45:12:
Hi Matthias!
: : Klar. Sicher. Ich kann auch mit dem LKW vor der Eisdiele cruisen. Auch mit dem Kombi. Aber die erste Wahl dafür ist doch ein Cabrio, oder? Wenn ich - um beim Modeler zu bleiben - einen cleanen Sound anstrebe, erscheint es mir absolut ratsam, ein Model auszuwählen, dessen Kernkompetenz im cleanen Bereich liegt, oder? :
Hm, ich würde das eher so vergleichen (Autovergleiche im Musikbereich sind sowieso allesamt Unsinn imo): klar kann ich mit einem Ferrari Dino vor der Eisdiele cruisen, aber ich könnte das auch mit einem Lancia Delta Integrale 16V. Genausogut kann ich auch den Cleansound eines Bogner Ecstasy benutzen, wenn er für diese Anwendung eben gerade in meinem Ohr passt, wenngleich ein klassischer 7ender Amp "amtlicher" wäre. Wenn ich immer der Kernkompetenz eines Amps glauben würde, die ihm über die Jahre und Jahrzente angedichtet worden sind wäre mein Horizont arg beschränkt udn ich hätte viel verpasst und zum anderen ist diese Geschichte "Fender X ist der einzige Amp für Blues" doch wohl schon ziiieemlich antiquiert, oder? So könnten auch nie neue, interessante (ich sage jetzt nicht innovativ, sonst gibt dat Dresche) Sounds entstehen, sondern alle würden denselben Brei in ihrer Musikrichtung spielen. Insofern würde ich was Anwendungen angeht immer offen an die Sache rangehen und druchaus für ein Kauntrystück auch mal den Cleansound eines Rectalbefeuerers ausprobieren, wenn er denn gerdae neben meiner Fender Sammlung stünde, vielleicht wäre das ja mal geil? Problem hierbei:der Röhri hat in der regel nicht so viele Amps zu Hause und brauch sich darüber nun wirklich keine Sorgen machen, wenn er nicht gerade Top40 o.ä. spielt. Der Modeler oder Axefix-Besitzer hat ja die Auswahl und kann sich damit austoben, will sich damit austoben (wenn er auf viele unterschiedl. Sounds steht) oder muß sich damit austoben (wenn in seiner Band viele Sounds gebraucht werden).
Ich spiele in keiner Band Gitarre und hier stehen trotzdem 3 Amps rum, mit denen ich aber immer denselben für mich schönen Sound fahre und damit sehr glücklich bin. Viele FX brauche ich auch nicht, insofern würde mir ein Modeler oder ein Axefix nix bringen. Das wirklich schöne am AxeFX für mich wäre, es in der Studiosituation(was ja nun auch i.d.R. nicht bei mir vorkommt) zu haben um so schnell an gute Sounds zu kommen ohne ewig zu Mikrofonieren und den Amp im Raum rumzuschieben. Also für Studio und Bands, in denen der Gitarrist viele Sounds braucht oder auch für denjenigen, der 40+ Gigs im jahr hat und sich nicht kaputtschleppen will ist ein Modeler oder ein AxeFX imo 1. Wahl, und das bischen, was da evtl.(!) an Soundverlust gegenüber dem nachgebildeten Amp da sein wird wird spätestens nach dem Einsetzen des Drummers keine Rolle mehr spielen.
Man sollte m.M.n. nicht so viel über sowas diskutieren (oder es kaputtdiskutieren), dabei kann man auch mal schnell den Spaß am Spielen verlieren. Wichtig ist das Ergebnis, egal wie produziert, entweder nachher beim Gig oder auf der fertigen CD. Nützlicher sind doch eher Beiträge zu Modelern oder zur AxeFX bzgl. Anschlußmöglichkeiten, Erfahrungsberichte von Live-Gigs etc..
Mach's gut!
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|